Digitaler Schaukasten
Gott ist der Rede Wert. Warum es Sinn macht, über Gott nachzudenken
Bernhard Körner

In der Öffentlichkeit sind Gott und der Glaube an ihn nur noch selten ein Thema - im Unterschied zu Spiritualität, Religion und Kirche. Und das in einer Gesellschaft, die darauf besteht, dass man über alles reden kann und soll. Hat Gott seine Bedeutung verloren? Ist er nicht (mehr) der Rede wert?
echter-Verlag, 2022
Ästhetik des Performativen und Kontemplation. Zur Relevanz eines kulturwissenschaftlichen Konzepts für die Systematische Theologie
Sibylle Trawöger

Ein konkretes Performativitätskonzept – die »Ästhetik des Performativen« – wird hinsichtlich der Relevanz für die (Grundlagenreflexion der) Theologie erschlossen. Der Begriff »Performativität« wird bereits als »umbrella term« bezeichnet, worin die implizite Gefahr mitschwingt, dass das Performative aufgrund seiner umspannenden Offenheit für die prägnante Analyse von Phänomenen an Kraft verlieren könnte. Eine verantwortliche Arbeit mit dem Performativen verlangt also, die vielfältigen Ausdifferenzierungen der unterschiedlichen Performativitätskonzepte wahrzunehmen und den spezifischen Kontext des jeweils zur Anwendung gebrachten Konzepts mitzubedenken. Dem versucht die vorliegende Arbeit gerecht zu werden, indem sie die »Ästhetik des Performativen« genau beleuchtet. Diese wird zur Annäherung an die kontemplative Gebetspraktik eingesetzt, woraus auch grundlagentheoretische Impulse für die Systematische Theologie resultieren.
Schöningh, 2019
Scientific Findings on Microbiom and on Microplastics – Stimulations for Theology of Creation
Sibylle Trawöger

in: J. Collet, W. de Jong-Kumru, J. Gruber, C. Kern, S. Pittl, S. Silber, C. Tauchner (Hg.), Doing Climate Justice. Theological Explorations (Religion and Transformation in Contemporary European Society, Bd. 21) Göttingen 2022, 69-81.
Ambiguitätstoleranz im Paradox. Komplementarität und Paradoxie in der Didaktik der systematischen Theologie
Sibylle Trawöger

in: Marlene Deibl und Katharina Mairinger, Eindeutig mehrdeutig. Ambiguitäten im Spannungsfeld von Gesellschaft, Wissenschaft und Religion, Wien: V&R unipress 2022, 179-193.
Impulse aus Bruno Latours Wissenschaftsforschung für den Dialog zwischen Naturwissenschaft und Theologie
Sibylle Trawöger

Bogner, Daniel, Schüßler, Michael, Bauer, Christian (Hg.), Gott, Gaia und eine neue Gesellschaft? Theologie anders denken mit Bruno Latour, Bielefeld 2021, 195-218.
Eine dogmatische Relektüre mariologischer Transformationen im 19. Jahrhundert in ihren Auswirkungen auf die gegenwärtigen Geschlechteranthropologien
Gunda Werner

in: Marlene Deibl und Katharina Mairinger, Eindeutig mehrdeutig. Ambiguitäten im Spannungsfeld von Gesellschaft, Wissenschaft und Religion, Wien: V&R unipress 2022, 155-177.
Judith Butler und die Theologie der Freiheit
Gunda Werner

Judith Butler und Michel Foucault haben der katholischen Theologie wesentliche Einsichten zu vermitteln, denn sie betonen – mit je eigener Schwerpunktsetzung – die Notwendigkeit einer genauen Machtanalyse. Dabei wird dem Gender und damit dem Körper, insbesondere auch in der sprachlosen Performativität, ein angemessener Raum gegeben. So kann Freiheit als Grundlage kreativen und kritischen menschlichen Handelns gedacht und für die Theologie umgesetzt werden. Die Problematiken dieser Themen innerhalb des katholischen Diskursraumes sind einerseits aktuell, andererseits haben sie eine Entstehungs- wie Rezeptionsgeschichte.
Judith Butler und die Theologie. Herausforderung und Rezeption
Gunda Werner, Bernhard Grümme

Judith Butler fasziniert und verstört, ihr Werk ist gleichermaßen prägend, irritierend und herausfordernd. Diese Spannung findet sich auch deutlich in der Theologie: Für die einen ist ihre Gendertheorie ebenso bedeutsam wie ihre Öffentlichkeitstheorie, ihre Einlassungen zur Verkörperung der Versammlung, ihr Subjektdenken und ihre Reflexionen über Anerkennung. Die anderen scheinen abgestoßen durch ihren Kritikbegriff und ihre Delegitimierung überkommener Ordnungen, die mitunter als massive Kirchenkritik aufgefasst wird.
Die Beiträge des interdisziplinären Bandes gehen grundsätzlicher den theologischen Rezeptionsmöglichkeiten und -grenzen der Butler'schen Philosophie im Spiegel der theologischen Einzeldisziplinen nach.
Sekretariat
Andrea Granitz
Fachbereich Dogmatik