Theologie und Medien

Die grundlegenden Lebensfragen des Menschen, vor allem die nach dem Wesen der eigenen Identität, der Herkunft und dem Ziel des Selbst und dessen Einbettung in einen (möglichen) größeren Sinnzusammenhang sind im Laufe der individuellen Existenz unabweisbare Herausforderungen. Gibt es "mehr als alles" (Dorothee Sölle)? Eine besondere, weil noch weitaus unzureichend reflektierte Rolle kommt dabei der Analyse und der medialen Darstellung der Digitalisierung, ihrer Chancen und ihrer Gefahren zu.

Diese Fragen und jeweilige Antwortversuche werden in zeitgemäßen Medien immer je neu formuliert. Sie sind damit einerseits permanent präsent und andererseits bewährte Mittel, um die Aufmerksamkeit der Medienkonsumentinnen und -konsumenten zu erreichen. In besonderer Weise geschieht dies in jenen Kontexten, in denen kommerzieller Erfolg ein wesentliches Interesse der Produktion ist. Daher sind es insbesondere kommerziell erfolgreiche - weil enorm breitenwirksame - Medien es wert, sich ihnen zuzuwenden und ihre Fragestellungen und - meist eher unterkomplexen, aber oft genug überraschend traditionellen - Lösungsvorschläge zu reflektieren.
Unser Arbeitsbereich tut dies vor allem anhand des Kinofilmes, der Fernsehserien, der Computerspiele und der Comics.. Er ist dabei eingebettet in ein dichtes Netzwerk von theologischen und religionswissenschaftlichen Medienforscherinnen und -forschern in Europa, den USA und im mittleren Osten.
Der Output dieser Tätigkeit ist neben regelmäßiger Publikationstätigkeit, der Lehre und regelmäßig stattfindenen Kongressen, in denen auch mit prominenten Medienschaffenden ein anregender Dialog geführt wird, vor allem an diesen beiden Publikationsreihen zu sehen:
Die Buchreihe "Religion, Film und Medien" (bis 2017 "Film und Theologie")
Fachbereichsleitung Fundamentaltheologie
Martina Bär
Institut für Systematische Theologie und LiturgiewissenschaftInstitut für Systematische Theologie und Liturgiewissenschaft
Sekretariat
Elke Handl-Prutsch
UZT, Heinrichstrasse 78 B/I
8010 Graz
Freitag: gegen Anmeldung