Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Fachbereich Liturgiewissenschaft

Liturgie ist rituelles Handeln, das die Gottesdienst feiernde Gemeinschaft mit ihrer Herkunft, ihrer Tradition und ihrer Zukunft verbindet. Sie ist Erinnerung, Darstellung und Vorwegnahme der im Glauben ergriffenen Sinnbestimmung und des transzendenten Grundes menschlichen Lebens. Mit der Erforschung und Vermittlung dieser verdichteten Form religiös geprägter living culture berühren alle liturgiewissenschaftlichen Erkenntnisbemühungen die existentielle Dimension des Menschseins und seine Kultur schaffenden Kräfte. Die theologische und kulturelle Bedeutsamkeit der in den konkreten gottesdienstlichen Feiertraditionen realisierten Glaubensgestalt steht im Mittelpunkt der Arbeit im Fachbereich Liturgiewissenschaft.

Dazu gehören nicht nur die Sakramente – allen voran Taufe und Eucharistie – sondern auch die Tagzeitenliturgie, die Wort-Gottes-Feier sowie Segensfeiern und neue Formen gottesdienstlicher Rituale. Ökumenische und religionsübergreifende Feiergestalten und damit verbundene Fragen sind ein wichtiger Bestandteil der theoretischen und prakti-schen Arbeit im Fachbereich. Kultur- und kunstwissenschaftliche Fragestellungen, die mit den gottesdienstlichen Traditionen verknüpft sind, werden unter Einbeziehung von Erkenntnissen aus den Ritual Studies, der Christlichen Kunstgeschichte und der Hymnologie bzw. Kirchenmusik berücksichtigt. 

Institutsleitung / Fachbereichsleitung Liturgiewissenschaft

Ao. Univ.-Prof. Dr.

Peter Ebenbauer

Vize- und Forschungsdekan der Kath.-Theol. Fakultät

Institut für Systematische Theologie und Liturgiewissenschaft
Heinrichstraße 78 B/DG
8010 Graz
Austria

Telefon:+43 316 380 - 6204

Sekretariat

Heinrichstraße 78 B/DG
8010 Graz

Telefon:+43 316 380 - 6200

Öffnungszeiten:
DI 9 - 11:30 Uhr
DO 9 - 11:30 Uhr
geänderte Öffnungszeiten während der Semesterferien

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.