Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Bachelorarbeiten

Hofer Melanie, Die christliche Taufe. Ursprünge, Bedeutung und aktuelle Fragen, 2023

Hausharter Christine, Der christliche Sonntag. Begegnung von Gott und Mensch, 2021.

Grangl Julia, DIES IST DIE NACHT. Betrachtung der Elemente vom Übergang der Dunkelheit in das Licht in der Liturgie der Osternacht, 2021.

Postl Alexander, Der liturgische Feierraum. Neue Fragen und Akzentsetzungen am Beispiel der Altarraumneugestaltung der Stadtpfarrkirche Hartberg, 2021.

Gruber Susanne, Das christliche Eheverständnis. Ein Vergleich der Trauriten aus römisch-katholischer, evangelischer und orthodoxer Sicht, 2021.

Jelicic Katarina, Das Bußsakrament in seiner heutigen Gestalt. Ein Einblick in die Erfahrungswelt in Zusammenhang mit dem Bußsakrament und Vorschläge für die Modifizierung seiner Gestalt für die Zukunft, 2020.

Macher Konrad, Musik ist eine heilige Kunst - Mythos, Glaube und Gebet in der Oper, 2020.

Meißl Stefan, Der Ambo als Symbol des Wortes Gottes im aktuellen liturgischen Kontext, 2020.

Macher Konrad, Musik ist eine heilige Kunst - Mythos, Glaube und Gebet in der Oper, 2020.

Auer Alexander, Ist der Glaube an Gott heute noch vertretbar? Ein Entwurf einer Glaubensbegründung in einer säkularen Gesellschaft, 2019.

Hartweger Pia, Jugendvesper und Jugendvigil, 2012.

Klamminger Thomas, Die Bedeutung von Ritualen in einer säkularen Gesellschaft. Ein Perspektivenwechsel in rituellen Verständnis, 2012.

Lurger Martin, Kinderliturgien in steirischen Pfarrgemeinden und ihr Verhältnis zum Gemeindegottesdienst, 2012.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.