Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Forschen

Einige aktuelle Forschungsthemen

  • Liturgie und Gebetstheologie in jüdisch-christlichen Differenzierungsprozessen
  • Beiträge zur christlichen Kunst und Ikonographie
  • Aktuelle Fragen religiöser Ritualkultur
  • Gesang und Musik in der Liturgie
  • Theologie und Anthropologie der Liturgie
  • Liturgie zwischen Normativität und Praxis

Forschungsziele

Wir verfolgen das Programm einer "integrativen Liturgiewissenschaft" als Basis für ein sachgerechtes theologisches und praktisches Verständnis des christlichen Gottesdienstes.

Hierzu zählt die Arbeit an den rituellen und ästhetischen Ausdrucksformen und Sinndimensionen der Liturgie, die Erforschung liturgischer Feiertraditionen und die Entwicklung einer Theologie der Liturgie in komplementärer Funktion gegenüber der dogmatischen Theologie, vor allem im Sinn einer aus liturgischen Feiertraditionen zu entwickelnden Sakramententheologie.

Nicht zuletzt gilt unser Interesse der human- und kulturwissenschaftlichen Erforschung der über kirchliche Kontexte weit hinausreichenden Phänomene von Fest, Feier und Ritual.

Detaillierte Informationen zu den Forschungsleistungen der Institutsmitglieder finden Sie im Forschungsportal des Instituts für Systematische Theologie und Liturgiewisenschaft: https://online.uni-graz.at/kfu_online/wbForschungsportal.cbShowPortal?pOrgNr=23541

Forschungsinteresse

Ein spezielles Forschungsinteresse richtet sich auf gesellschaftliche Umwälzungen und ihre Auswirkungen auf Religiösität, Glaubens-Praxis und Theologie.

In engem Kontakt mit kultur- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen (Gender Studies, Ritual Studies, Religionssoziologie und Kulturanthropologie) sind wir Transformationen ritueller, kultischer bzw. gottesdienstlicher Praxis sowohl in säkularen als auch in religiösen/kirchlichen Kontexten auf der Spur, die für Glaube und Theologie heute bedeutsam erscheinen.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.