Publikationen
Publikationen ab 2008
atmen, waschen, essen, trinken. Religion funktioniert über die Sinne. In: Denken + Glauben. Sommer / Herbst 2023; Sondernummer,Nr. 205. 2023. 42-43.
Symbol - Gestalt - Sakrament. Plädoyer für eine neue Dynamisierung sakramentaler Gotteszeichen. In: Zeitschrift für Integrative Gestaltpädagogik und Seelsorge. 28. Jahrgang,109. 2023. 45-46.
Petschnigg, Edith / Ebenbauer, Peter (Hg.), LIMINA Jg. 5 (2022) H. 2. Die Symbolik des Essens. Biblische, religionsgeschichtliche und literarische Perspektiven. Graz: Universitätsverlag, 2022.
Waschgelegenheit normal sakral. Kurzessay zum Problem der Sakralisierung von Hygienemaßnahmen. In: LIMINA - Grazer theologische Perspektiven. Jg. 5 (2022) H. 1. Die desinfizierte Gesellschaft. 2022, 250-252.
Kunst der Erwartung. In: Sonntagsblatt für Steiermark. 27.11.2022, Nr. 47, 2022, 2.
Liturgie nach Corona - Wie werden wir morgen Gottesdienste feiern? In: Ökumenische Informationen Salzburg. 37, Jänner, 2022, 4-6.
Das »Gesetz des Betens« in den Turbulenzen von kirchlichen Reformen und kulturellen Umbrüchen. Neue Aufgaben der Liturgiewissenschaft. In: Kranemann, Benedikt / Winter, Stephan (Hg.): Im Aufbruch. Liturgie und Liturgiewissenschaft vor neuen Herausforderungen. Münster: Aschendorff, 2022, 67-78.
Hör uns, o Schöpfer voller Huld. In: Zerfaß, Alexander; Ackermann, Andrea; Praßl, Franz Karl; Volgger, Ewald (Hg.): Die Lieder des Gotteslob Österreich und Bozen Brixen. Liturgie – Kultur – Geschichte. Wien: Domverlag, 2022, 392-397.
Komm herab, o Heil’ger Geist. In: Zerfaß, Alexander; Ackermann, Andrea; Praßl, Franz Karl; Volgger, Ewald (Hg.): Die Lieder des Gotteslob Österreich und Bozen Brixen. Liturgie – Kultur – Geschichte. Wien: Domverlag, 2022, 478-481.
Sei unser Gott. In: Zerfaß, Alexander; Ackermann, Andrea; Praßl, Franz Karl; Volgger, Ewald (Hg.): Die Lieder des Gotteslob Österreich und Bozen Brixen. Liturgie – Kultur – Geschichte. Wien: Domverlag, 2022, 773-775.
Herr, wir glauben, Herr, wir bekennen. In: Zerfaß, Alexander; Ackermann, Andrea; Praßl, Franz Karl; Volgger, Ewald (Hg.): Die Lieder des Gotteslob Österreich und Bozen Brixen. Liturgie – Kultur – Geschichte [ISBN 978-3-85351-257-9]. Wien: Domverlag, 2022, 378-380.
Zwischen Rezeption und Neuansatz. Zum eucharistietheologischen Profil der Messerklärung von Pius Parsch. In: Redtenbacher, Andreas; Seper, Daniel (Hg.): Die Liturgietheologie von Pius Parsch. Klosterneuburger Symposion 2021 (Pius-Parsch-Studien 18). Freiburg-Basel-Wien: Herder, 2022, 139-155.
Ebenbauer, Peter (Hg.), LIMINA Jg. 4 (2021) H. 2. Essen. Religiöse, ethische und philosophische Aspekte. Graz: Universitätsverlag. 2021.
Ebenbauer, Peter; Perintfalvi, Rita; Weirer, Wolfgang (Hg.), LIMINA Jg. 4 (2021) H. 1. Religiöser Fundamentalismus. Graz: Universitätsverlag, 2021.
Und unser Lieben Frauen. Mittelalterlicher und gegenwärtiger geistlicher Volksgesang im Spiegel eines steirischen Marienliedes. In: Ishac, Ephrem A.; Csanády, Thomas; Zammit Lupi, Theresa (Hg.): Tracing Written Heritage in a Digital Age. Wiesbaden. Harrassowitz, 2021, 393-404.
Rituelles framing im christlichen Gottesdienst. Ein Schlüssel zur Erforschung des Verhältnisses zwischen Liturgie und Lebenswelt. In: Bärsch, Jürgen; Kopp, Stefan; Rentsch, Christian (Hg.): Ecclesia de Liturgia. Zur Bedeutung des Gottesdienstes für Kirche und Gesellschaft. Festschrift für Winfried Haunerland. Regensburg. Pustet, 2021, 427-439.
„Die Worte der Liturgie zum Leben erwecken“. Der Gesang im jüdischen und christlichen Gottesdienst – Ein Blick auf Entwicklungslinien im 20. Jahrhundert aus römisch-katholischer Perspektive. In: Bergmann, Claudia D.; Kranemann, Benedikt (Hg.): Analogie und Differenz: Das dynamische Verhältnis von jüdischer und christlicher Liturgie (Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 112). Münster, Aschendorff, 2021, 257-274.
10 Thesen zur katholischen Liturgie in Corona-Zeiten. In: feinschwarz.net: Theologisches Feuilleton, 2021 (https://www.feinschwarz.net/liturgie-in-zeiten-von-corona/).
10 Thesen zur katholischen Liturgie in Corona-Zeiten. In: Singende Kirche: Zeitschrift fuer katholische Kirchenmusik, 68, 2021, 10-11.
„Wenn Rache der Vergebung weicht“. Die Eucharistie als Raum der Versöhnung. In: Heiliger Dienst 75, 2021, 71-78.
Körper – Sinnlichkeit – Liturgie. In: Zeitschrift für Integrative Gestaltpädagogik und Seelsorge. 26, 102, 2021, 88-90.
Auf der Suche nach dem Glutkern kirchlicher Tradition. Streiflichter auf das theologische Wirken von Philipp Harnoncourt. In: Ökumenisches Forum - Journal for ecumenical and patristic studies. 42 (2020),1. 2021, 13-19.
Was kann Liturgische Theologie zur Analyse und Kritik kirchlicher Machtverhältnisse beitragen? In: Liturgisches Jahrbuch. 70. 2020, 147-160.
Werner, Gunda / Ebenbauer, Peter (Hg.): Theologie in den Herausforderungen der Gegenwart. Kick-off-Tagung des neuen Instituts für Systematische Theologie und Liturgiewissenschaft, Publikation des Vereines zur Förderung der Theologie an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Graz, Graz 2020.
Nachruf zu Philipp Harnoncourt. In: Gottesdienst. Zeitschrift der Liturgischen Institute Deutschlands, Österreichs und der Schweiz 13 (2020), 156.
Ebenbauer, Peter; Bruckner, Isabella: "Throne und Herrschaften, Mächte und Gewalten"? Zur Frage der ästhetischen Inszenierung von Machtverhältnissen in der Litturgie. In: Hoff, Gregor M.; Knop, Julia; Kranemann, Benedikt (Hg.): Amt - Macht - Liturgie. Theologische Zwischenrufe für eine Kirche auf dem Synodalen Weg (Quaestiones Disputatae, 308). Freiburg i. Brsg.. Herder. 2020, 57-70.
Ebenbauer, Peter; Groen, Basilius J. (Hg.): Zukunftsraum Liturgie: Gottesdienst vor neuen Herausforderungen. Wien. LIT-Verlag, 2019.
Die Chance in der Krise. Liturgie im Kontext spätmoderner Welterfahrung. In: Ebenbauer, Peter; Groen, Basilius J. (Hg.): Zukunftsraum Liturgie: Gottesdienst vor neuen Herausforderungen. Wien, LIT-Verlag, 2019, 27-38.
Schalom/Friede als gemeinsamer Fluchtpunkt jüdischer und christlicher Liturgie. In: Patru, Alina (Hg.): Meeting God in the Other. Studies in Religious Encounter and Pluralism in honour of Dorin Oancea on the occasion of his 70th birthday. Wien, LIT, 2019, 515-527.
Haltlos treiben oder frei fließen? Potenziale des Liturgischen in liquider Moderne und die Trauerfeier von Robert Enke. In: Praxis Palliative Care. 45. 2019. 38-39.
Im Zuspruch der Güte und Wahrheit. Der Segen als Ursprung und Ziel aller Liturgie. In: Heiliger Dienst. 73, 2019, 31-41.
Die Liturgie singend und klingend zum Leben erwecken. Zukunftsperspektiven für gottesdienstliches Singen und Musizieren, in: singende kirche 66 (2019) 22-27.
Göttliche Heilmittel? Zur Komplementarität von Sakrament, Kunst und Medizin, in: Del Guercio/Guanzini/Ruckenbauer/Terracciano (Hg.): Kunst heilt Medizin. Interdisziplinäre Untersuchungen zu vulnerabler Körperlichkeit (Theologie im kulturellen Dialog 34) 2019, 217-238.
Das Judentum in Kirchenliedern einst und heute. Traditionen und Transformationen im neuen katholischen Gesangbuch Gotteslob, in: Himmelbauer/Jäggle/Siebenrock/Treitler (Hg.): Erneuerung der Kirchen. Perspektiven aus dem christlichen-jüdischen Dialog (Quaestiones disputatae 290) 2018, 274-291.
Peter Ebenbauer/ Isabelle Jonveaux: Zwischen Selbstermächtigung und Unterwerfung. Rituelle Praxis als Machtfaktor in spätmoderner Zeit, in: LIMINA. Grazer theologische Perspektiven 1 (2018) 47-67.
Schuld loswerden, oder was sonst? Eine theologische und pädagogische Problemanzeige zu sakramentaler Buße und Versöhnung, in: reli+plus. Religionspädagogische Zeitschrift für Praxis und Forschung, 03-04/2017, 4-7.
Peter Ebenbauer / Sabine Maurer / Johannes Schiller / Matthias Weigold (Hg.): Gottesdienst zum Tag des Judentums am 17. Jänner. Informationen – Feiermodelle – Materialien, Kath.-Theol. Fakultät Graz: Graz 2017. ISBN 978-3-9503624-6-6
„Segne, Vater, unsre Erde“. Die Schöpfung als Gegenstand jüdischer und christlicher Segens-Praxis, in: Heiliger Dienst 71 (2017) 135-147.
Music as a Medium of Personal Motion and Belief. Some Phenomenological Reflections. In: Angel, Hans-Ferdinand u.a. (Hg.): Processes of Believing: The Acqusition, Maintenance, and Change in Creditions. Cham. Springer. 2017. 331-338.
„Wir singen dir in deinem Heer“. Christlicher Gemeindegesang als Identitätsfrage des Volkes Gottes. In: Theologisch-Praktische Quartalschrift 164,3. 2016. 256-264.
Der eine Gott der Bibel als Subjekt und Adressat christlicher Liturgie. Zur Neuformatierung der Feiern des Glaubens und ihrer Theologie durch den jüdisch-christlichen Dialog. In: Petschnigg, Edith; Fischer, Irmtraud (Hg.): Der "jüdisch-christliche" Dialog veränderte die Theologie. Ein Paradigmenwechsel aus ExpertInnensicht. Wien; Köln; Weimar. Böhlau. 2016. 148-163.
mitten unter uns. Das gottesdienstliche Ritual und die soziale Provokation des Glaubens. In: de Wildt, Kim / Kranemann, Benedikt / Odenthal, Andreas (Hg.): Zwischen-Raum Gottesdienst. Beiträge zu einer multiperspektivischen Liturgiewissenschaft . Stuttgart. Kohlhammer. 2016. 68-77.
Ostergeheimnis und Gottesvolk. Zur Präfation für die Sonntage im Jahreskreis I, in: Zeitschrift Gottesdienst 50 (2016) 146.
Haltlos treiben oder frei fließen? Potentiale des Liturgischen in liquider Moderne, in: Zeitschrift für Integrative Gestaltpädagogik und Seelsorge 21 (2016) 89-91.
Ulrike Bechmann, Peter Ebenbauer, Sabine Maurer (Hg.): Religion ist keine Insel. Traditionen und Konzepte interreligiösen Austauschs. Graz. Uni-Press Graz. 2015.
Gottes-Dienst in neuen Familienwelten. Pastoralliturgische Reflexionen. In: Heiliger Dienst. 69,1. 2015. 52-60.
Judentum und jüdisch-christlicher Dialog an der Katholisch-Theologischen Fakultät Graz. In: Dialog Du-siach. Christlich-jüdische Informationen. 100. 2015. 24-32.
gem. mit Christian Wessely (Hg.): Frage-Zeichen. Wie die Kunst Vernunft und Glauben bewegt. Regensburg. Pustet. 2014.
Partituren und enactments einer anderen Welt. Über das transformative Potential der Künste. In: Wessely, Christian / Ebenbauer, Peter (Hg.): Frage-Zeichen. Wie die Kunst Vernunft und Glauben bewegt (Festschrift für Gerhard Larcher). Regensburg. Pustet. 2014. 445 - 459.
Liturgie in den Umbrüchen der Gegenwart. Aktuelle Spannungsfelder im Ringen um die Gestalt des Gottesdienstes. In: Klugseder Robert (Hg.): Cantare amantis est (Festschrift zum 60. Geburtstag von Franz Karl Praßl). Purkersdorf. Verlag Brüder Hollinek. 2014. 122 - 129.
Peter Ebenbauer, Josef Pichler, Erich Renhart: Lasset uns beten … Einleitung und Schlussformeln des Tagesgebets. In: Birgit Jeggle-Merz, Walter Kirchschläger, Jörg Müller (Hg.): Gemeinsam vor Gott treten. Die Liturgie mit biblischen Augen betrachten. Stuttgart. Katholisches Bibelwerk. 2014. 145 - 159.
Peter Ebenbauer / Rainer Bucher / Bernhard Körner (Hg.): Zerbrechlich und kraftvoll. Christliche Existenz 50 Jahre nach dem Zweiten Vatikanum, Innsbruck-Wien: Tyrolia 2014 (= Theologie im kulturellen Dialog 28)
„Alles was atmet, lobe den Herrn!“. Die Liturgiereform zwischen Begeisterung und Ernüchterung. In: Kath.-Theol. Fakultät Graz; Ebenbauer, Peter / Bucher, Rainer / Körner, Bernhard (Hg.): Zerbrechlich und kraftvoll. Christliche Existenz 50 Jahre nach dem Zweiten Vatikanum. Innsbruck-Wien. Tyrolia. 2014. 49 - 74.
An den Bruchlinien spätmoderner Lebenskultur. Interreligiöses Beten und zivilreligiöses Feiern als Herausforderung. In: Herder-Korrespondenz (Hg.): Herder-Korrespondenz Spezial: Wie heute Gott feiern? Liturgie im 21. Jahrhundert. Freiburg-Basel-Wien. Herder. 2013. 49 - 52.
„Die Kirche lebt aus der Eucharistie“. Zum Verhältnis von Liturgie und Kirche. In: Birgit Jeggle-Merz/Benedikt Kranemann (Hg.): Liturgie und Konfession. Grundfragen der Liturgiewissenschaft im interkonfessionellen Gespräch. Freiburg-Basel-Wien. Herder. 2013. 165 - 179.
Art. Benevent, beneventanischer Gesang / Hussitenlieder / Ökumene und Ökumenismus. In: Massenkeil, Günther / Zywietz, Michael (Hg.): Lexikon der Kirchenmusik. Laaber. Laaber-Verlag. 2013. 128-129.
Zwischen strengem Reglement und freier Dramatik: Kommunikationsästhetische Grundzüge jüdischer und christlicher Liturgie. In: Albert Gerhards / Andreas Poschmann (Hg.): Liturgie und Ästhetik. Trier. Deutsches Liturgisches Institut. 2013. 206 - 216.
Austrian Hymnody. In: J.R. Watson / Emma Hornby (Hg.): The Canterbury Dictionary of Hymnology. Norwich. Canterbury Press. 2013. 117-139.
Der Canon Romanus und die neuen Hochgebete. Problemanzeige und Perspektiven in spätmoderner Zeit. In: Stephan Wahle, Helmut Hoping, Winfried Haunerland (Hg.): Römische Messe und Liturgie in der Moderne. Freiburg-Basel-Wien. Herder. 2013. 396 - 415.
Rez.: Cyprian Krause, Mysterium und Metapher. Metamorphosen der Sakraments- und Worttheologie bei Odo Casel und Günter Bader. In: Archiv für Liturgiewissenschaft. 53,1. 2013. 325 - 328.
Rez.: Arnold Angenendt, Offertorium. Das mittelalterliche Meßopfer (Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 101), Münster 2013. In: Bibel und Liturgie. 87,2. 2014. 142 - 143.
Peter Ebenbauer, Erich Renhart (Hg.): Trinität. Die Drei-Einheit Gottes im theologischen und künstlerischen Diskurs, Graz 2012 (Grazer Universitätsverlag – allgemeine wissenschaftliche Reihe 28).
Trinitarisch glauben, trinitarisch leben. Resümee und Perspektiven. In: Ebenbauer Peter / Erich Renhart (Hg.): Trinität. Die Drei-Einheit Gottes im theologischen und künstlerischen Diskurs. Graz. Grazer Universitätsverlag. 2012. 271 - 277.
Klingendes Mysterium. Potentiale und Grenzen zeitgenössischer geistlicher Kunstmusik innerhalb der Liturgie, in: Singende Kirche 59 (2012) 73-74.
Interreligiöse Gebetsfeiern. Ein theologischer Orientierungsversuch, in: Sohn-Kronthaler, Michaela / Zahner, Paul ofm (Hg.): Pax et Bonum. Franziskanische Beiträge zu Frieden und interreligiösem Dialog, Innsbruck 2012 (Theologie im kulturellen Dialog 23), 195-206.
Das Grazer Institut für Liturgiewissenschaft, Christliche Kunst und Hymnologie. Zum aktuellen Arbeitsprofil einer bald 40-jährigen Lehr- und Forschungsstätte. In: Heiliger Dienst. 66,4. 2012. 12 S
Heilige Stadt zwischen Erde und Himmel. Jerusalem als unverzichtbarer Bezugspunkt jüdischer und christlicher Liturgie. In: Communio. 41,5. 2012. 501 - 513.
Sveti grad izmedu neba i zemlje. Jeruzalem kao neizostavna orijentacijska točka židovske i krišćanske liturgije. In: Communio. Internationale katholische Zeitschrift / kroat. Ausgabe, Zagreb. 38 (2012). 2012. 116 - 127.
Bild- und Klangkörper des Glaubens. Sinnliche Aspekte liturgischer Spiritualität, in: Pernkopf, Elisabeth / Schaupp, Walter (Hg.): Sehnsucht Mystik, Tyrolia-Verlag: Innsbruck-Wien 2011 (Theologie im kulturellen Dialog 22), 201-214.
Atem – Rhythmus – Stimme. Vernachlässigte Grundparameter liturgischer Feierkunst, in: Schlimbach, Guido / Wahle, Stephan (Hg.): Zeit – Kunst – Liturgie. Der Gottesdienst als privilegierter Ort der Ästhetik, einhard verlag: Aachen 2011, 144-148.
Mehr als ein Gespräch. Zur Dialogik von Gebet und Offenbarung in jüdischer und christlicher Liturgie, Verlag Ferdinand Schöningh: Paderborn u.a. 2010 (Studien zu Judentum und Christentum), 320 S. (Habilitationsschrift).
Torah-Liturgie und Wort-Gottes-Feier. Neue Impulse für das christlich-jüdische Gespräch, in: Boschki, Reinhold / Gerhards, Albert (Hg.): Erinnerungskultur in der pluralen Gesellschaft. Neue Perspektiven für den christlich-jüdischen Dialog, Verlag Ferdinand Schöningh: Paderborn u.a. 2010 (Studien zu Judentum und Christentum), 225-240.
Et sanabitur anima mea. Überlegungen zum salutogenetischen Potential liturgischer Praxis, in: Maria Elisabeth Aigner, Rainer Bucher, Ingrid Hable, Hans-Walter Ruckenbauer (Hg.): Räume des Aufatmens. Pastoralpsychologie im Risiko der Anerkennung, FS Karl Heinz Ladenhauf, Lit-Verlag: Wien 2010 (Werkstatt Theologie - Praxisorientierte Studien und Diskurse 17), 189-200.
Gemeinsam feiern, gemeinsam beten. Möglichkeiten und Grenzen jüdisch-christlicher Gottesdienste, in: Dialog. Jüdisch-christliche Informationen Nr. 81, Oktober 2010, Wien 2010, 27-37.
Jüdische Wurzeln im kirchlichen Jahresfestkreis und Brauchtum. In: Verein der Freunde von Maria Strassengel (Hg.): Begegnung mit Strassengel. 9. Strassengler Gespräche, Mitteilungen des Vereines der Freunde von Maria Strassengel Nr. 15 - Sept. 2010. 2010. 19 - 25.
Zum kulturellen und theologischen Potential von Frauenliturgien. Beobachtungen zum Buch Frauenliturgien als Performance von Brigitte Enzner-Probst. In: Heiliger Dienst. 64,2. 2010. 154 - 157.
Zwischen strengem Reglement und freier Dramatik: Kommunikationsästhetische Grundzüge jüdischer und christlicher Liturgie, in: Liturgisches Jahrbuch 60 (2010) 139-149.
Groen, Basilius J. / Ebenbauer, Peter: Männerliturgie – Frauenliturgie – und dann? Beobachtungen und Impulse auf dem Weg zu einer geschlechtergerechten Liturgie, in: Eder, Sigrid / Fischer, Irmtraud (Hg.): „… männlich und weiblich schuf er sie …“ (Gen 1,27). Zur Brisanz der Geschlechterfrage in Religion und Gesellschaft, Innsbruck-Wien 2009 (Theologie im kulturellen Dialog 16), 217-256.
Gregorianik in der Liturgie heute, in: Heiliger Dienst 63 (2009) 171-180.
Esterbauer, Reinhold / Ebenbauer, Peter / Wessely, Christian (Hg.): Religiöse Appelle und Parolen. Interdisziplinäre Analysen zu einer neuen Sprachform, Stuttgart 2008.
Redefluss im Textformat. Überlegungen zum Verhältnis von Kommunikation und Transzendenz in Chat-Kanälen. In: Esterbauer, Reinhold / Ebenbauer, Peter / Wessely, Christian (Hg.): Religiöse Appelle und Parolen. Interdisziplinäre Analysen zu einer neuen Sprachform. Stuttgart. Kohlhammer. 2008. 67 - 71.
Treffpunkt Jerusalem. Aktuelle Wandlungsprozesse liturgisch evozierter Transzendenz, in: Esterbauer, Reinhold / Ebenbauer, Peter / Wessely, Christian (Hg.): Religiöse Appelle und Parolen. Interdisziplinäre Analysen zu einer neuen Sprachform, Stuttgart 2008, 153-168.
Geist-gewirkt. Impulse für eine dynamische Pneumatologie aus drei Pariser Pfingst-Sequenzen des 12. Jahrhunderts, in: Groen, Bert / Kranemann, Benedikt (Hg.): Liturgie und Trinität, Freiburg-Basel-Wien 2008 (Quaestiones disputatae 229), 246-262.