Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Institut für Systematische Theologie und Liturgiewissenschaft Neuigkeiten Gastvortrag von Univ.-Prof. Dr. Peter Reichl: Ein Rückblick
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 17.06.2025

Gastvortrag von Univ.-Prof. Dr. Peter Reichl: Ein Rückblick

Gruppenbild des Vortragenden mit den Einladenden ©© Elke Höfler

C. Wessely, P. Reichl, T. Gremsl, R. Esterbauer (v.l.)

Über die Grenzen der Fakultät hinaus sehr gut besucht hinaus war am 16.6.2025 der Gastvortrag von Prof. Peter Reichl, der als Informatiker an der Universität Wien das Forschungszentrum für Cooperative Systems (CoSy) leitet. 

Er entzauberte unter Verwendung zahlreicher Beispiele etliche von den Mythen der Digitalisierung und ging auch auf die (in Wahrheit sehr beschränkte) Perspektive des Quantum Computing ein - all dies unter Verwendung zahlreicher Requisiten von einer Rechenmaschine aus dem 17. Jahrhundert bis hin zu einem Klappklavier, mit der er eine algorithmische “Komposition” eines Mozart-Menuetts demonstrierte. Anberaumt war der Gastvortrag von 15:15 bis 16:45 Uhr, die letzten Diskutanten verließen den Saal um 17:50 - ein Zeugnis für die Faszination und die Virulenz des Themas.

Christian Wessely

Weitere Artikel

NEUERSCHEINUNG

"Partizipation und Leitung in der frühen Kirche" (Quaestiones disputatae Band 345) - hg. von Josef Pichler und Peter Ebenbauer, erschienen im Herder Verlag

"Gepriesen sei der G'tt Israels"

Liturgie, Verkündigung und Glaubensvermittlung im Angesicht des Judentums. 47. Symposion der LKÖ vom 29.–30. September 2025 in St. Virgil

Schabbat und Sonntag

Ein jüdisch-christlicher Gesprächsabend zum wöchentlichen Ruhe- und Feiertag

Über die sommerliche Leichtigkeit des Seins

Essay von Martina Bär

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche