Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Institut für Systematische Theologie und Liturgiewissenschaft Neuigkeiten Rückblick auf die Tagung [Dis]Ability – Fairness in Kunst und Kultur
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 13.06.2025

Rückblick auf die Tagung [Dis]Ability – Fairness in Kunst und Kultur

Podium und Besucher:innen der Tagung ©René Corvaia-Koch

Am 17. Mai 2025 fand im KULTUM Graz die interdisziplinäre Tagung [Dis]Ability – Fairness in Kunst und Kultur statt. Veranstaltet wurde sie von Dipl. (bild. Kunst) René Corvaia-Koch MA, Univ.-Prof.in Dr. Martina Bär sowie Ass.-Prof. Dr. Hans-Walter Ruckenbauer. Die Tagung wurde durch eine Werkleihgabe des Kunsthauses Graz unterstützt.

Im Zentrum stand eine kritische Auseinandersetzung mit dem Status quo der Inklusion im Kunst- und Kulturbereich. Ziel war es, Potenziale und Grenzen der Förderung von Fairness und Partizipation in künstlerischen und kulturellen Kontexten zu reflektieren. 

Expert:innen aus Kunst, Kultur, Wissenschaft und Politik traten gemeinsam mit dem Publikum in einen intensiven Dialog über die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) für den Kulturbetrieb. Es wurde betont, dass insbesondere der Kunst- und Kultursektor als Innovationsfeld prädestiniert ist, um inklusive Strukturen zu erproben und umzusetzen – etwa durch die Orientierung an den individuellen Fähigkeiten statt an defizitorientierten Zuschreibungen.

Mehrere Teilnehmer:innen äußerten den Wunsch, den angestoßenen Austausch über die Tagung hinaus fortzusetzen. Es wurde der Appell laut, künstlerische und kulturelle Räume als Experimentierfelder für gesellschaftliche Teilhabe zu stärken und Inklusion als Motor sozialer Transformation weiterzudenken.

 

In einfacher Sprache: Am 17. Mai 2025 gab es im KULTUM Graz eine besondere Tagung. Sie hieß: [Dis]Ability – Fairness in Kunst und Kultur. Drei Personen haben die Tagung organisiert: René Corvaia-Koch, Martina Bär und Hans-Walter Ruckenbauer. Das Kunsthaus Graz hat ein Kunstwerk für die Tagung geliehen.

Bei der Tagung ging es um eine wichtige Frage:

Wie können alle Menschen bei Kunst und Kultur mitmachen?

Auch Menschen mit Behinderungen?

Fach-Leute aus Kunst, Kultur, Wissenschaft und Politik haben mit dem Publikum gesprochen. Sie haben gesagt: Die Regeln sollen fair für alle Menschen sein. Und: Kunst und Kultur können zeigen, wie gute Teilhabe geht. Dafür ist die UN-Behindertenrechtskonvention sehr wichtig.

Viele Menschen bei der Tagung fanden:

Wir sollen noch mehr miteinander sprechen.

Und weiter an Ideen für mehr Inklusion arbeiten.

Denn: Inklusion hilft der ganzen Gesellschaft.

 

Beteiligte im Podium und Publikum u.a.:

Mag.a Katrin Bucher-Trantow (Kunsthaus Graz) Mag.a Nina Ansperger, MA (gugging Museum) Mag.a Hannah Rieger (Sammlerin Art Brut) Mag.a Martina König, MA (Malwerkstatt Graz, Jugend am Werk Steiermark) Mag.a Sibylle Dienesch (Graz Museum) Antonia Kranzelbinder, MA (FH Kärnten) Mag. David Kriebernegg (Stadt Graz) Prof.in Katharina Peetz (Uni Wuppertal) Dietmar Ogris (Selbstbestimmt Leben Steiermark) Heinz Sailer (Selbstbestimmt Leben Steiermark) Katharina Steiner (FH Joanneum)

Die Tagung wurde schriftgedolmetscht. 

Link zur Radio-Sendung: https://steiermark.igkultur.at/praxis/dis-abilty-fairness-kunst-und-kultur oder de.cba.media/719005

Weitere Artikel

NEUERSCHEINUNG

"Partizipation und Leitung in der frühen Kirche" (Quaestiones disputatae Band 345) - hg. von Josef Pichler und Peter Ebenbauer, erschienen im Herder Verlag

"Gepriesen sei der G'tt Israels"

Liturgie, Verkündigung und Glaubensvermittlung im Angesicht des Judentums. 47. Symposion der LKÖ vom 29.–30. September 2025 in St. Virgil

Schabbat und Sonntag

Ein jüdisch-christlicher Gesprächsabend zum wöchentlichen Ruhe- und Feiertag

Über die sommerliche Leichtigkeit des Seins

Essay von Martina Bär

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche