Forschungsziele des Fachbereichs Liturgiewissenschaft
Wir verfolgen das Programm einer "integrativen Liturgiewissenschaft" als Basis für ein sachgerechtes theologisches und praktisches Verständnis des christlichen Gottesdienstes.
Hierzu zählt die Arbeit an den rituellen und ästhetischen Ausdrucksformen und Sinndimensionen der Liturgie, die Erforschung liturgischer Feiertraditionen und die Entwicklung einer Theologie der Liturgie in komplementärer Funktion gegenüber der dogmatischen Theologie, vor allem im Sinn einer aus liturgischen Feiertraditionen zu entwickelnden Sakramententheologie.
Nicht zuletzt gilt unser Interesse der human- und kulturwissenschaftlichen Erforschung der über kirchliche Kontexte weit hinausreichenden Phänomene von Fest, Feier und Ritual.
Detaillierte Informationen zu den Forschungsleistungen der Institutsmitglieder finden Sie im Forschungsportal des Instituts für Systematische Theologie und Liturgiewisenschaft.
Forschungsinteresse
Ein spezielles Forschungsinteresse des Fachbereichs Liturgiewissenschaft richtet sich auf gesellschaftliche Umwälzungen und ihre Auswirkungen auf Religiösität, Glaubens-Praxis und Theologie.
In engem Kontakt mit kultur- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen (Gender Studies, Ritual Studies, Religionssoziologie und Kulturanthropologie) sind wir Transformationen ritueller, kultischer bzw. gottesdienstlicher Praxis sowohl in säkularen als auch in religiösen/kirchlichen Kontexten auf der Spur, die für Glaube und Theologie heute bedeutsam erscheinen.
Über den Fachbereich Liturgiewissenschaft
LIMINA - Grazer theologische Perspektiven
Liturgisches Quartett
Vestigia
Betreute Abschlussarbeiten im Fachbereich Liturgiewissenschaft
Habilitation
Wernert François Dr.: Sammelhabilitation: Liturgie im Spannungsfeld der Theorie und Praxis, 2012.
Dissertationen
Krill Markus, Sinnliche Gottesbegegnungen in der Liturgie? Ein ganzheitlicher Zugang zum gottesdienstlichen Vollzug aus Sicht einer liturgischen Ästhetik, 2024.
Anikar Magdalena, Das Andere der Anderen im Anderen bedeuten. Ein (Sprach) Vergleich der Liturgien der evangelisch-methodistischen Kirche und der koptisch-orthodoxen Kirche St. Johannes der Täufer; beide in Graz, 2023.
Westermayer, Margit, Handschriftliche Kalender aus der Bibliothek des Augustiner Chorherrenstifts Seckau. Eine Bestandsaufnahme, 2020.
Ogbunambala Charles Ikechukwu, The Eucharist and Its Eschatological Dimension: A Challenge to (Igbo) Christians, 2019.
Zessner-Spitzenberg Franz Josef Mag., Vergessen und Erinnern. Menschen mit Demenz feiern Gottesdienst im Pflegeheim, 2014.
Huber Johannes Mag., Der Ministrantendienst: Historische und aktuelle Aspekte, 2011.
Pfandl-Waidgasser Andrea Mag., Spielerischer Ernst: Eine clowneske Ausweitung des pastoralen Möglichkeitssinns am Beispiel der Krankenhausseelsorge, 2009.
Filevych Markyan Mag., Iconography and Theology of the Deesis Image in Eastern Slavic Art. From Ist Origins until the 15th Century, 2009.
Scala Monika Mag., Der Exorzismus in der Katholischen Kirche: Ein liturgisches Ritual zwischen Film, Mythos und Realität, 2009.
Kopp Stefan Mag., Der liturgische Raum in der westlichen Tradition: Fragen und Standpunkte am Beginn des 21. Jahrhunderts, 2009.
Csanady Thomas Mag., Breviarium monialium Seccoviensium - über einige so genannte Seckauer Nonnenbreviere. Liturgiewissenschaftlicher Beitrag zur Frage der Lokalisierung einer Handschriftengruppe an der Universitätsbibliothek Graz, 2008.
Hintner Anna Mag., Heilsgeschichte in Kalenderdaten. Wie sich in der Gestaltung des Kalenders das Heilsverständnis der Kirche zeigt, dargestellt anhand der gregorianischen Kalenderreform, 2005.
Vysanethu Philipp Mathew Mag., The musiclity makes the Malankara Liturgy mystical: a study on the mystical nature of the Malankara Liturgy and the formation of a liturgical musicality based on the Indian Music System in the context of ecumenism and inter-religious dialogue, 2003.
Schmiedbauer Martin Mag., Rühr uns an mit deiner Kraft. Segnen - Benedeien - Berühren. Segensgesten durch Berühren, 2003.
Poier Simon Mag., Die Gelöbniswallfahrt der Pfarre Judenburg nach Maria Waitschach in Zusammenschau mit Alltagserfahrung, Frömmigkeit und Volksfrömmigkeit, 2002.
Lichtberger Gerda Mag., Kritische Überlegungen zum Thema: Kunst als prophetische Liturgie am Beispiel von Hermann Nitsch, 2001.
Pretterhofer Robert Mag., "Bei den Kreuzen". Liturgisches und volksfrommes Leben am Grazer Kalvarienberg im Spiegel schriftlicher und bildlicher Quellen vom Beginn (1606) bis in die Gegenwart (2001), 2001.
Diplomarbeiten
Lang Thomas, Liturgie als Sprach- und Symbolhandlung. Grundlagen und exemplarische Einzelbeobachtungen, 2024
Knapp Monika, Kreuzwegandachten auf die Burg Hochosterwitz im Kontext liturgischer Feiertraditionen, 2023
Artinger Markus, Trinitarische Sprachformen in liturgischen Gebeten und Gesängen, 2023.
Jasura Tivadar, DER ALTAR IST CHRISTUS - Die Theologie des Altares vor und nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil, 2022.
Eichler Judith, Kinderliturgie im pfarrlichen Kontext, 2022.
Rossian Michael, Die Vesperliturgie der Kirche: Historische, ökumenische und praktische Aspekte, 2022.
Neugebauer Peter, Die Eucharistietheologie bei Pius Parsch, 2021.
Pfister Jonas, MEMORIA TRANSITUS S.P.N. FRANCISCI. Die franziskanische Eigenfeier des Hinübergangs des hl. Franziskus anhand der Quellen des Franziskanerklosters in Graz, 2021.
Reinprecht, Viktoria,Digitale Medien im Firmunterricht und in der Firmliturgie, 2020.
Schöck Markus, Drei Hüllen des Gebets. Körper, Kleidung und Raum als Ausdrucksmedien liturg. Betens, 2019.
Lorenz Andrea, Die Schwarze Madonna von Montserrat oder die weibliche Weisheit Gottes, 2017.
Unger Irene, Imago Magistri - 'Darstellungen Jesu' in vorkonstantinischer Zeit, 2016.
Buchmüller Stephanie, Die Beichte. Ein Balanceakt zwischen Schuld und Versöhnung, 2015.
Schweizer Halyna, Maria und das Magnifikat - Bilder und Texte der Gottesmutter in der Liturgie, 2015.
Löser Saskia, Neue Formen der Tagzeitenliturgie, 2014.
Steinkellner Marika, Liturgie als heilsame Zeit: Das Stundengebet im umfassenden Kontext des doppelten Liebesgebotes, 2014.
Gross Johann, Das Christusbild in Film und Literatur. Einige liturgische Aspekte, 2014.
Seidler Martin, Das "Compendium theologicae veritatis" in armenischer Übersetzung. Die Handschrift der UB Graz Nr. 1718, 2013.
Klingspiegel Regine, Rituale im Kontext religiöser Kinder- und Jugendpädagogik. Erfahrungen und Perspektiven aus Projekten im Stift Gurk, 2013.
Löser Saskia, Tagzeitenliturgie als Gebet des Volkes Gottes nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil, 2012.
Koppendorfer Lisa, Christliche Initiationsriten im Spannungsfeld von Tradition und Gegenwart, 2012.
Seidler Martin, Das Ölweiheformular der Handschrift MM 1026. Übersetzung und Einordnung in die römische Liturgiegeschichte, 2011.
Nwachukwu Anthony, The Eucharistic Prayer and the Holy Spirit. An analysis of the Epiclesis and its effects in the celebration of the Roman Mass, 2011.
Heidlberger Franz, Praeparatio ad missam. Die Vorbereitung auf die Feier der Messe in der Geschichte der römischen Liturgie, 2011.
Ogbunambala Charles Ikechukwu, A Comparative Study of some Studies on Liturgical Theology, 2011.
Sperl Markus (Br. Benedict), Die Osternacht und ihr typologischer Inhalt in liturgischer Musik und bildender Kunst, 2011.
Klampfl Thomas, Die Welt wird geschaffen, die Städte werden geschmückt, der Tote wird hinausgetragen. Theologische Grundzüge des koptisch-gnostischen Philippusevangeliums, 2010.
Lehr Markus, Zeichen der Einheit – Vollgestalt der Liturgie. Zur neueren Entwicklung des Konzelebrationsritus in der römisch-katholischen Messliturgie, 2009.
Wojtyczka Lukasz, „Sollt ich meinem Gott nicht singen?“ Das Kirchenlied im Gottesdienst der römisch-katholischen Kirche und der lutherischen Kirchen, 2008.
Monschein Andreas, Neues oder übersetztes Wort? Untersuchungen zur deutschen liturgischen Gebetssprache mit Fokus auf die Tagesgebete zur Auswahl im Messbuch 1975, 2008.
Kopp Stefan, Zum Stellenwert der Bildkunst in der Liturgie der westlichen Tradition. Prunk versus Purimus, 2007.
Tropper Karl, Christi Kreuz … das unauslesbare Buch. Das Handeln des auferstandenen Gekreuzigten in den Sakramenten. Kapellen, religiöse Flurdenkmäler und Kriegerdenkmäler in der Pfarre St.Veit a.V., 2007.
Alteneder Gudrun, Liturgische und pastorale Aspekte des Firmsakramentes. Mit einer Untersuchung der Firmvorbereitung in der Pfarre Fohnsdorf, 2006.
Toczydlowski Irenäus Tomasz Br., Das gesungene Stundengebet bei den Grazer Franziskanern in der Mitte des 18. Jahrhunderts, 2006.
Lehofer Johanna, Gesangbuchentwicklung im deutschen Sprachraum. Analysen und Vergleiche exemplarischer Gesangbücher des 20. Jahrhunderts, 2005.
Weiner Alexander, Liturgie mit behinderten Menschen in Kainbach, 2005.
Zwitter Valentin, Chormusik im römisch-katholischen Gottesdienst. Liturgiewissenschaftlich-empirische Studie zur liturgischen Praxis steirischer Jugendchöre, 2005.
Filevych Markiyan, The Iconography of the Byzantine Sanctuary Screen in the Context of the Liturgy and the Church’s Interior, 2005.
Nika Renate Mag., Laudate Dominum omnes gentes conlaudate eum universi populi. Die musikalische Gestaltung von Gottesdiensten unter besonderer Berücksichtigung des Gesanges der feiernden Gemeinde, 2005.
Szabó Tamás, Die Feier von Tod und Auferstehung Christi in der Byzantinisch-Orthodoxen Kirche und in der Griechisch-Katholischen Kirche in Ungarn, 2004.
Grünwald Dietmar, Die Relevanz der Transsubstantiation in den christlichen Kirchen, 2003.
Gjergij Kolë, Johannes der Täufer. Seine Verehrung und seine Feste in der Liturgie der Kirche, 2003.
Wasserbauer Elisabeth, Die steirische Fleischweihe. Speisensegnungen im Kontext, 2003.
Scala Monika, Der Tempel Salomos und Traditionen von der göttlichen Gegenwart, 2002.
Rohrer Ingeborg, Die Feier des Wortes Gottes. Tradition und Anspruch, 2002.
Reingruber Johannes, Das „Allgemeine Gebet“ der Gläubigen im römisch-katholischen Ordo Missae. Theologische, historische und liturgiepraktische Aspekte der sogenannten Fürbitten, 2002.
Vysanethu Philip, The mystical character of the Malankara liturgy enriched by the Indian Music, 2001.
Berger Helga Maria, Erstkommunion. Liturgiewissenschaftliche, psychologische und religionspädagogische Aspekte zur Vorbereitung und Gestaltung der Feier der Erstkommunion, 2001.
Masterarbeiten
Auer Alexander, Die Bedeutung von Sprache und Stille in liturgischen Gebeten, 2021.
Hubmann-Fellner Bibiana, Die Mystische Einhornjagd im hortus conclusus. Entschlüsselung einer spätgotischen Bildkomposition, 2021.
Valentini Renate, BeGEISTert unterwegs. Neue Zugänge zur Praxis der Firmung in der Diözese Bozen-Brixen, 2019.
Weber Matthias, Jugend und Liturgie heute. Aktuelle Konzepte und neue Perspektiven für den ländlichen Raum, 2018.
Ranacher Katharina, Das "Lebende Kreuz" des Thomas von Villach als Darstellung des Synagoge-Ecclesia-Motives, 2016.
Lax-Peitler Anja, Trauerarbeit um früh verstorbene Kinder, 2016.
Wilhelmer Roswitha, Zwischen religiösem Ritual und säkularer Sinnsuche. Liturgiegeschichtliche und empirische Einblicke in die Praxis des Pilgerns, 2015.
Frühwirth Hildegard, Messiaen, Franziskus und das Lob der Schöpfung, 2015.
Lurger Martin, Populäre musikalische Ausdrucksformen im christlichen Gottesdienst. Exemplarische Stationen im Laufe der westlichen Liturgiegeschichte, 2014.
Stampfl Birgit, Die männliche Beschneidung als religiöses Ritual und ihre Infragestellung, 2014.
Harb Gertraud, Das Jona-Zeichen als Typologie der Grablegung und Auferstehung Jesu in der christlichen Bildkunst, 2013.
Schweighofer Miriam, Jugendliche Ästhetik und Liturgie, 2013.
Bachelorarbeiten
Hofer Melanie, Die christliche Taufe. Ursprünge, Bedeutung und aktuelle Fragen, 2023
Hausharter Christine, Der christliche Sonntag. Begegnung von Gott und Mensch, 2021.
Grangl Julia, DIES IST DIE NACHT. Betrachtung der Elemente vom Übergang der Dunkelheit in das Licht in der Liturgie der Osternacht, 2021.
Postl Alexander, Der liturgische Feierraum. Neue Fragen und Akzentsetzungen am Beispiel der Altarraumneugestaltung der Stadtpfarrkirche Hartberg, 2021.
Gruber Susanne, Das christliche Eheverständnis. Ein Vergleich der Trauriten aus römisch-katholischer, evangelischer und orthodoxer Sicht, 2021.
Jelicic Katarina, Das Bußsakrament in seiner heutigen Gestalt. Ein Einblick in die Erfahrungswelt in Zusammenhang mit dem Bußsakrament und Vorschläge für die Modifizierung seiner Gestalt für die Zukunft, 2020.
Macher Konrad, Musik ist eine heilige Kunst - Mythos, Glaube und Gebet in der Oper, 2020.
Meißl Stefan, Der Ambo als Symbol des Wortes Gottes im aktuellen liturgischen Kontext, 2020.
Hartweger Pia, Jugendvesper und Jugendvigil, 2012.
Klamminger Thomas, Die Bedeutung von Ritualen in einer säkularen Gesellschaft. Ein Perspektivenwechsel in rituellen Verständnis, 2012.
Lurger Martin, Kinderliturgien in steirischen Pfarrgemeinden und ihr Verhältnis zum Gemeindegottesdienst, 2012.
Kontakt
Fachbereich Liturgiewissenschaft
Amtsrätin Bakk.phil. MA Ingrid Hable
+43 316 380 - 6200
Institut für Systematische Theologie und Liturgiewissenschaft