Team des Fachbereichs Liturgiewissenschaft
Fachbereichsleiter Peter Ebenbauer
Besondere Forschungsschwerpunkte von Peter Ebenbauer sind
- Liturgie und Gebetstheologie in jüdisch-christlichen Differenzierungsprozessen
- Aktuelle Fragen religiöser Ritualkultur
- Gesang und Musik in der Liturgie
- Theologie und Anthropologie der Liturgie
- Liturgie zwischen Normativität und Praxis
Peter Ebenbauer ist Schriftleiter der open access Fakultätszeitschrift LIMINA- Grazer theologische Perspektiven und Mitglied des "Liturgischen Quartetts"
Lebenslauf
Lebenslauf / wissenschaftlicher Werdegang
Peter Ebenbauer, Sohn von Maria Ebenbauer (geb. 1933) und Johann Ebenbauer (1923-1982), zweiter von drei Brüdern, geboren am 29.9.1966 in Vorau, aufgewachsen in Strallegg (Steiermark), österreichischer Staatsbürger.
Nach der Volksschule Besuch des Bischöflichen Gymnasiums und Knabenseminars in Graz; Matura im Jahr 1984.
1984-1990 Studium der Fachtheologie an der Kath.-Theol. Fakultät Graz und Alumne im Priesterseminar der Diözese Graz-Seckau. Austritt aus dem Priesterseminar im Sommer 1990.
1987/88 Auslandsstudium an den theologischen Fakultäten und an der Jesuitenhochschule in München.
1990 Abschluss des Fachtheologiestudiums mit Auszeichnung und Sponsion zum Magister der Theologie an der Kath.-Theol. Fakultät Graz.
1991 Würdigungspreis des Österr. Bundesministeriums für Wissenschaft und Kunst.
1992-1997 Doktoratsstudium der katholischen Theologie in Graz, Dissertation im Fach Fundamentaltheologie bei Univ.-Prof. Dr. Gerhard Larcher.
1993-1995 Mitglied und Stipendiat des österreichischen Studienförderungswerkes pro scientia.
Ab 1992 Vertragsassistent (halbbeschäftigt) am Institut für Liturgiewissenschaft, Christliche Kunst und Hymnologie in Graz, verantwortlich für den Fachbereich Hymnologie. Betrauung mit Lehrveranstaltungen an der Kath.-Theol. Fakultät Graz seit dem Studienjahr 1994/95 mit Lehrveranstaltungen in den Fachbereichen Liturgiewissenschaft und Hymnologie, seit dem Studienjahr 2008/09 auch im Rahmen des Masterstudiums Religionswissenschaft an der Universität Graz.
Seit 1993 Mitglied der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Hymnologie (IAH) und Betreuer des IAH-Archivs.
Ableistung des ordentlichen Zivildienstes von Februar bis Dezember 1996.
Seit Jänner 1997 wieder Vertragsassistent (halbbeschäftigt) am Institut für Liturgiewissenschaft, Christliche Kunst und Hymnologie in Graz.
Rigorosum mit ausgezeichnetem Erfolg im März 1997 und Promotion zum Dr. theol. am 11. Juli 1997 in Graz.
Mitglied der Arbeitsgruppe Gottesdienst für die Zweite Europäische Ökumenische Versammlung in Graz 1997.
1998 Auszeichnung mit dem Josef-Krainer Förderungspreis des Landes Steiermark für hervorragende wissenschaftliche Leistungen (Dissertation).
1999 Von Jänner bis Oktober 1999 geschäftsführender Sekretär der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie (ET) und Redaktionssekretär der Zeitschrift „ET-Bulletin – Theologie in Europa“.
1999-2002 Von September 1999 bis Februar 2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter (halbbeschäftigt) am Sonderforschungsbereich Judentum – Christentum an der Universität Bonn, Teilprojekt Liturgiewissenschaft bei Prof. Dr. Albert Gerhards.
Im Wintersemester 2001/02 Lehrbeauftragter für das Fach Liturgik am Diözesankonservatorium für Kirchenmusik in Graz.
Seit Herbst 2000 Mitarbeit in der Liturgiekommission bzw. ihren Sektionen in der Diözese Graz-Seckau und Gutachter für die Umgestaltung bzw. Neuerrichtung von Kirchenräumen.
Ab 2002 vollbeschäftigter Vertragsassistent am Institut für Liturgiewissenschaft, Christliche Kunst und Hymnologie in Graz.
2002-2006 und ab Frühjahr 2012 Mitglied der Liturgischen Kommission Österreichs.
2004-2013 Mitglied der Arbeitsgruppe II (Gregorianik und nicht-liedmäßige Gesänge) für die Erstellung eines neuen Gebet- und Gesangbuchs für die röm.-kath. Kirche im deutschen Sprachgebiet (Gotteslob neu 2013).
Ab 2005 stellvertretender Vorsitzender und von März 2008 bis Februar 2012 sowie von Oktober 2013 bis Oktober 2016 Vorsitzender der Curricula-Kommission der Kath.-Theol. Fakultät Graz.
Seit 2007 Mitglied im Grazer Komitee für christlich-jüdische Zusammenarbeit.
Seit 2008/09 Lehrbeauftragter für das Fach Liturgik am Institut für Kirchenmusik und Orgel der Kunstuniversität Graz.
2008/09 Habilitationsverfahren für das Fach Liturgiewissenschaft an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Bonn. Titel der Habilitationsschrift: Mehr als ein Gespräch. Zur Dialogik von Gebet und Offenbarung in jüdischer und christlicher Liturgie (Schöningh: Paderborn u.a. 2010).
Abschluss des Habilitationsverfahrens, Verleihung der venia docendi für Liturgiewissenschaft und Ernennung zum Privatdozenten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn am 23. Juni 2009.
Seit Oktober 2009 außerordentlicher Universitätsprofessor an der Kath.-Theol. Fakultät Graz.
Seit Herbst 2009 Mitglied der Arbeitsgemeinschaft katholischer Liturgiedozentinnen und -dozenten im deutschen Sprachgebiet (AKL).
2010 Auszeichnung mit dem vom Deutschen Liturgischen Institut Trier verliehenen „Balthasar-Fischer-Preis“ 2010 (Habilitationsschrift).
2011-2013 Vizestudiendekan der Kath.-Theol. Fakultät Graz; interimistischer Leiter des Instituts für Liturgiewissenschaft, Christliche Kunst und Hymnologie im Studienjahr 2011/12.
2014-2016 Mitglied der Curricula-Kommission für die Lehramtsstudien an der Karl-Franzens-Universität Graz.
Seit 2015 Mitglied der internationalen wissenschaftlichen Vereinigung „Societas Liturgica“ (SL).
Seit 2018 Schriftleiter der Fakultätszeitschrift „LIMINA – Grazer theologische Perspektiven“ www.limina-graz.eu
2018-2019 Leiter des Instituts für Liturgiewissenschaft, Christliche Kunst und Hymnologie an der Kath.-Theol. Fakultät Graz.
Seit 2019 Leiter des Fachbereichs Liturgiewissenschaft.
2021-2023 Leiter des Instituts für Systematische Theologie und Liturgiewissenschaft an der Kath.-Theol. Fakultät Graz.
Seit 2021 Vizedekan der Kath.-Theol. Fakultät Graz.
Referent auf theologischen, liturgiewissenschaftlichen und hymnologischen Fachtagungen im In- und Ausland.
Regelmäßiges Engagement in der kirchlichen Bildungsarbeit und in der beruflichen Aus- und Weiterbildung von Priestern, Pastoralassistenten und -assistentinnen und Religionslehrer und Religionslehrerinnen. Liturgie-Gutachter für die Diözese Graz-Seckau.
Praktisch-liturgisches Engagement und Konzeption neuer liturgischer Konzepte (z.B. „Grazer Pfingstvigil“ 2011-2021) in Graz.
Mitglied des Kammerchores cappella nova Graz (1991-2005 und wieder seit Herbst 2011) und der Grazer Choralschola (1992-2007); mit beiden Konzerttätigkeiten im In- und Ausland, zahlreiche Rundfunkaufnahmen und CD-Produktionen.
Verheiratet seit 1991 mit Frau Mag. Anna Ebenbauer, geb. Prödl; drei Kinder: Magdalena, geb. 1992 / Ruth, geb. 1997 / Johanna, geb. 1998.
Publikationen seit 2008 in Auswahl
atmen, waschen, essen, trinken. Religion funktioniert über die Sinne. In: Denken + Glauben. Sommer / Herbst 2023; Sondernummer,Nr. 205. 2023. 42-43.
Symbol - Gestalt - Sakrament. Plädoyer für eine neue Dynamisierung sakramentaler Gotteszeichen. In: Zeitschrift für Integrative Gestaltpädagogik und Seelsorge. 28. Jahrgang,109. 2023. 45-46.
Petschnigg, Edith / Ebenbauer, Peter (Hg.), LIMINA Jg. 5 (2022) H. 2. Die Symbolik des Essens. Biblische, religionsgeschichtliche und literarische Perspektiven. Graz: Universitätsverlag, 2022.
Waschgelegenheit normal sakral. Kurzessay zum Problem der Sakralisierung von Hygienemaßnahmen. In: LIMINA - Grazer theologische Perspektiven. Jg. 5 (2022) H. 1. Die desinfizierte Gesellschaft. 2022, 250-252.
Kunst der Erwartung. In: Sonntagsblatt für Steiermark. 27.11.2022, Nr. 47, 2022, 2.
Liturgie nach Corona - Wie werden wir morgen Gottesdienste feiern? In: Ökumenische Informationen Salzburg. 37, Jänner, 2022, 4-6.
Das »Gesetz des Betens« in den Turbulenzen von kirchlichen Reformen und kulturellen Umbrüchen. Neue Aufgaben der Liturgiewissenschaft. In: Kranemann, Benedikt / Winter, Stephan (Hg.): Im Aufbruch. Liturgie und Liturgiewissenschaft vor neuen Herausforderungen. Münster: Aschendorff, 2022, 67-78.
Hör uns, o Schöpfer voller Huld. In: Zerfaß, Alexander; Ackermann, Andrea; Praßl, Franz Karl; Volgger, Ewald (Hg.): Die Lieder des Gotteslob Österreich und Bozen Brixen. Liturgie – Kultur – Geschichte. Wien: Domverlag, 2022, 392-397.
Komm herab, o Heil’ger Geist. In: Zerfaß, Alexander; Ackermann, Andrea; Praßl, Franz Karl; Volgger, Ewald (Hg.): Die Lieder des Gotteslob Österreich und Bozen Brixen. Liturgie – Kultur – Geschichte. Wien: Domverlag, 2022, 478-481.
Sei unser Gott. In: Zerfaß, Alexander; Ackermann, Andrea; Praßl, Franz Karl; Volgger, Ewald (Hg.): Die Lieder des Gotteslob Österreich und Bozen Brixen. Liturgie – Kultur – Geschichte. Wien: Domverlag, 2022, 773-775.
Herr, wir glauben, Herr, wir bekennen. In: Zerfaß, Alexander; Ackermann, Andrea; Praßl, Franz Karl; Volgger, Ewald (Hg.): Die Lieder des Gotteslob Österreich und Bozen Brixen. Liturgie – Kultur – Geschichte [ISBN 978-3-85351-257-9]. Wien: Domverlag, 2022, 378-380.
Zwischen Rezeption und Neuansatz. Zum eucharistietheologischen Profil der Messerklärung von Pius Parsch. In: Redtenbacher, Andreas; Seper, Daniel (Hg.): Die Liturgietheologie von Pius Parsch. Klosterneuburger Symposion 2021 (Pius-Parsch-Studien 18). Freiburg-Basel-Wien: Herder, 2022, 139-155.
Ebenbauer, Peter (Hg.), LIMINA Jg. 4 (2021) H. 2. Essen. Religiöse, ethische und philosophische Aspekte. Graz: Universitätsverlag. 2021.
Ebenbauer, Peter; Perintfalvi, Rita; Weirer, Wolfgang (Hg.), LIMINA Jg. 4 (2021) H. 1. Religiöser Fundamentalismus. Graz: Universitätsverlag, 2021.
Und unser Lieben Frauen. Mittelalterlicher und gegenwärtiger geistlicher Volksgesang im Spiegel eines steirischen Marienliedes. In: Ishac, Ephrem A.; Csanády, Thomas; Zammit Lupi, Theresa (Hg.): Tracing Written Heritage in a Digital Age. Wiesbaden. Harrassowitz, 2021, 393-404.
Rituelles framing im christlichen Gottesdienst. Ein Schlüssel zur Erforschung des Verhältnisses zwischen Liturgie und Lebenswelt. In: Bärsch, Jürgen; Kopp, Stefan; Rentsch, Christian (Hg.): Ecclesia de Liturgia. Zur Bedeutung des Gottesdienstes für Kirche und Gesellschaft. Festschrift für Winfried Haunerland. Regensburg. Pustet, 2021, 427-439.
„Die Worte der Liturgie zum Leben erwecken“. Der Gesang im jüdischen und christlichen Gottesdienst – Ein Blick auf Entwicklungslinien im 20. Jahrhundert aus römisch-katholischer Perspektive. In: Bergmann, Claudia D.; Kranemann, Benedikt (Hg.): Analogie und Differenz: Das dynamische Verhältnis von jüdischer und christlicher Liturgie (Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 112). Münster, Aschendorff, 2021, 257-274.
10 Thesen zur katholischen Liturgie in Corona-Zeiten. In: feinschwarz.net: Theologisches Feuilleton, 2021 (https://www.feinschwarz.net/liturgie-in-zeiten-von-corona/).
10 Thesen zur katholischen Liturgie in Corona-Zeiten. In: Singende Kirche: Zeitschrift fuer katholische Kirchenmusik, 68, 2021, 10-11.
„Wenn Rache der Vergebung weicht“. Die Eucharistie als Raum der Versöhnung. In: Heiliger Dienst 75, 2021, 71-78.
Körper – Sinnlichkeit – Liturgie. In: Zeitschrift für Integrative Gestaltpädagogik und Seelsorge. 26, 102, 2021, 88-90.
Auf der Suche nach dem Glutkern kirchlicher Tradition. Streiflichter auf das theologische Wirken von Philipp Harnoncourt. In: Ökumenisches Forum - Journal for ecumenical and patristic studies. 42 (2020),1. 2021, 13-19.
Was kann Liturgische Theologie zur Analyse und Kritik kirchlicher Machtverhältnisse beitragen? In: Liturgisches Jahrbuch. 70. 2020, 147-160.
Werner, Gunda / Ebenbauer, Peter (Hg.): Theologie in den Herausforderungen der Gegenwart. Kick-off-Tagung des neuen Instituts für Systematische Theologie und Liturgiewissenschaft, Publikation des Vereines zur Förderung der Theologie an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Graz, Graz 2020.
Nachruf zu Philipp Harnoncourt. In: Gottesdienst. Zeitschrift der Liturgischen Institute Deutschlands, Österreichs und der Schweiz 13 (2020), 156.
Ebenbauer, Peter; Bruckner, Isabella: "Throne und Herrschaften, Mächte und Gewalten"? Zur Frage der ästhetischen Inszenierung von Machtverhältnissen in der Litturgie. In: Hoff, Gregor M.; Knop, Julia; Kranemann, Benedikt (Hg.): Amt - Macht - Liturgie. Theologische Zwischenrufe für eine Kirche auf dem Synodalen Weg (Quaestiones Disputatae, 308). Freiburg i. Brsg.. Herder. 2020, 57-70.
Ebenbauer, Peter; Groen, Basilius J. (Hg.): Zukunftsraum Liturgie: Gottesdienst vor neuen Herausforderungen. Wien. LIT-Verlag, 2019.
Die Chance in der Krise. Liturgie im Kontext spätmoderner Welterfahrung. In: Ebenbauer, Peter; Groen, Basilius J. (Hg.): Zukunftsraum Liturgie: Gottesdienst vor neuen Herausforderungen. Wien, LIT-Verlag, 2019, 27-38.
Schalom/Friede als gemeinsamer Fluchtpunkt jüdischer und christlicher Liturgie. In: Patru, Alina (Hg.): Meeting God in the Other. Studies in Religious Encounter and Pluralism in honour of Dorin Oancea on the occasion of his 70th birthday. Wien, LIT, 2019, 515-527.
Haltlos treiben oder frei fließen? Potenziale des Liturgischen in liquider Moderne und die Trauerfeier von Robert Enke. In: Praxis Palliative Care. 45. 2019. 38-39.
Im Zuspruch der Güte und Wahrheit. Der Segen als Ursprung und Ziel aller Liturgie. In: Heiliger Dienst. 73, 2019, 31-41.
Die Liturgie singend und klingend zum Leben erwecken. Zukunftsperspektiven für gottesdienstliches Singen und Musizieren, in: singende kirche 66 (2019) 22-27.
Göttliche Heilmittel? Zur Komplementarität von Sakrament, Kunst und Medizin, in: Del Guercio/Guanzini/Ruckenbauer/Terracciano (Hg.): Kunst heilt Medizin. Interdisziplinäre Untersuchungen zu vulnerabler Körperlichkeit (Theologie im kulturellen Dialog 34) 2019, 217-238.
Das Judentum in Kirchenliedern einst und heute. Traditionen und Transformationen im neuen katholischen Gesangbuch Gotteslob, in: Himmelbauer/Jäggle/Siebenrock/Treitler (Hg.): Erneuerung der Kirchen. Perspektiven aus dem christlichen-jüdischen Dialog (Quaestiones disputatae 290) 2018, 274-291.
Peter Ebenbauer/ Isabelle Jonveaux: Zwischen Selbstermächtigung und Unterwerfung. Rituelle Praxis als Machtfaktor in spätmoderner Zeit, in: LIMINA. Grazer theologische Perspektiven 1 (2018) 47-67.
Schuld loswerden, oder was sonst? Eine theologische und pädagogische Problemanzeige zu sakramentaler Buße und Versöhnung, in: reli+plus. Religionspädagogische Zeitschrift für Praxis und Forschung, 03-04/2017, 4-7.
Peter Ebenbauer / Sabine Maurer / Johannes Schiller / Matthias Weigold (Hg.): Gottesdienst zum Tag des Judentums am 17. Jänner. Informationen – Feiermodelle – Materialien, Kath.-Theol. Fakultät Graz: Graz 2017. ISBN 978-3-9503624-6-6
„Segne, Vater, unsre Erde“. Die Schöpfung als Gegenstand jüdischer und christlicher Segens-Praxis, in: Heiliger Dienst 71 (2017) 135-147.
Music as a Medium of Personal Motion and Belief. Some Phenomenological Reflections. In: Angel, Hans-Ferdinand u.a. (Hg.): Processes of Believing: The Acqusition, Maintenance, and Change in Creditions. Cham. Springer. 2017. 331-338.
„Wir singen dir in deinem Heer“. Christlicher Gemeindegesang als Identitätsfrage des Volkes Gottes. In: Theologisch-Praktische Quartalschrift 164,3. 2016. 256-264.
Der eine Gott der Bibel als Subjekt und Adressat christlicher Liturgie. Zur Neuformatierung der Feiern des Glaubens und ihrer Theologie durch den jüdisch-christlichen Dialog. In: Petschnigg, Edith; Fischer, Irmtraud (Hg.): Der "jüdisch-christliche" Dialog veränderte die Theologie. Ein Paradigmenwechsel aus ExpertInnensicht. Wien; Köln; Weimar. Böhlau. 2016. 148-163.
mitten unter uns. Das gottesdienstliche Ritual und die soziale Provokation des Glaubens. In: de Wildt, Kim / Kranemann, Benedikt / Odenthal, Andreas (Hg.): Zwischen-Raum Gottesdienst. Beiträge zu einer multiperspektivischen Liturgiewissenschaft . Stuttgart. Kohlhammer. 2016. 68-77.
Ostergeheimnis und Gottesvolk. Zur Präfation für die Sonntage im Jahreskreis I, in: Zeitschrift Gottesdienst 50 (2016) 146.
Haltlos treiben oder frei fließen? Potentiale des Liturgischen in liquider Moderne, in: Zeitschrift für Integrative Gestaltpädagogik und Seelsorge 21 (2016) 89-91.
Ulrike Bechmann, Peter Ebenbauer, Sabine Maurer (Hg.): Religion ist keine Insel. Traditionen und Konzepte interreligiösen Austauschs. Graz. Uni-Press Graz. 2015.
Gottes-Dienst in neuen Familienwelten. Pastoralliturgische Reflexionen. In: Heiliger Dienst. 69,1. 2015. 52-60.
Judentum und jüdisch-christlicher Dialog an der Katholisch-Theologischen Fakultät Graz. In: Dialog Du-siach. Christlich-jüdische Informationen. 100. 2015. 24-32.
gem. mit Christian Wessely (Hg.): Frage-Zeichen. Wie die Kunst Vernunft und Glauben bewegt. Regensburg. Pustet. 2014.
Partituren und enactments einer anderen Welt. Über das transformative Potential der Künste. In: Wessely, Christian / Ebenbauer, Peter (Hg.): Frage-Zeichen. Wie die Kunst Vernunft und Glauben bewegt (Festschrift für Gerhard Larcher). Regensburg. Pustet. 2014. 445 - 459.
Liturgie in den Umbrüchen der Gegenwart. Aktuelle Spannungsfelder im Ringen um die Gestalt des Gottesdienstes. In: Klugseder Robert (Hg.): Cantare amantis est (Festschrift zum 60. Geburtstag von Franz Karl Praßl). Purkersdorf. Verlag Brüder Hollinek. 2014. 122 - 129.
Peter Ebenbauer, Josef Pichler, Erich Renhart: Lasset uns beten … Einleitung und Schlussformeln des Tagesgebets. In: Birgit Jeggle-Merz, Walter Kirchschläger, Jörg Müller (Hg.): Gemeinsam vor Gott treten. Die Liturgie mit biblischen Augen betrachten. Stuttgart. Katholisches Bibelwerk. 2014. 145 - 159.
Peter Ebenbauer / Rainer Bucher / Bernhard Körner (Hg.): Zerbrechlich und kraftvoll. Christliche Existenz 50 Jahre nach dem Zweiten Vatikanum, Innsbruck-Wien: Tyrolia 2014 (= Theologie im kulturellen Dialog 28)
„Alles was atmet, lobe den Herrn!“. Die Liturgiereform zwischen Begeisterung und Ernüchterung. In: Kath.-Theol. Fakultät Graz; Ebenbauer, Peter / Bucher, Rainer / Körner, Bernhard (Hg.): Zerbrechlich und kraftvoll. Christliche Existenz 50 Jahre nach dem Zweiten Vatikanum. Innsbruck-Wien. Tyrolia. 2014. 49 - 74.
An den Bruchlinien spätmoderner Lebenskultur. Interreligiöses Beten und zivilreligiöses Feiern als Herausforderung. In: Herder-Korrespondenz (Hg.): Herder-Korrespondenz Spezial: Wie heute Gott feiern? Liturgie im 21. Jahrhundert. Freiburg-Basel-Wien. Herder. 2013. 49 - 52.
„Die Kirche lebt aus der Eucharistie“. Zum Verhältnis von Liturgie und Kirche. In: Birgit Jeggle-Merz/Benedikt Kranemann (Hg.): Liturgie und Konfession. Grundfragen der Liturgiewissenschaft im interkonfessionellen Gespräch. Freiburg-Basel-Wien. Herder. 2013. 165 - 179.
Art. Benevent, beneventanischer Gesang / Hussitenlieder / Ökumene und Ökumenismus. In: Massenkeil, Günther / Zywietz, Michael (Hg.): Lexikon der Kirchenmusik. Laaber. Laaber-Verlag. 2013. 128-129.
Zwischen strengem Reglement und freier Dramatik: Kommunikationsästhetische Grundzüge jüdischer und christlicher Liturgie. In: Albert Gerhards / Andreas Poschmann (Hg.): Liturgie und Ästhetik. Trier. Deutsches Liturgisches Institut. 2013. 206 - 216.
Austrian Hymnody. In: J.R. Watson / Emma Hornby (Hg.): The Canterbury Dictionary of Hymnology. Norwich. Canterbury Press. 2013. 117-139.
Der Canon Romanus und die neuen Hochgebete. Problemanzeige und Perspektiven in spätmoderner Zeit. In: Stephan Wahle, Helmut Hoping, Winfried Haunerland (Hg.): Römische Messe und Liturgie in der Moderne. Freiburg-Basel-Wien. Herder. 2013. 396 - 415.
Rez.: Cyprian Krause, Mysterium und Metapher. Metamorphosen der Sakraments- und Worttheologie bei Odo Casel und Günter Bader. In: Archiv für Liturgiewissenschaft. 53,1. 2013. 325 - 328.
Rez.: Arnold Angenendt, Offertorium. Das mittelalterliche Meßopfer (Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 101), Münster 2013. In: Bibel und Liturgie. 87,2. 2014. 142 - 143.
Peter Ebenbauer, Erich Renhart (Hg.): Trinität. Die Drei-Einheit Gottes im theologischen und künstlerischen Diskurs, Graz 2012 (Grazer Universitätsverlag – allgemeine wissenschaftliche Reihe 28).
Trinitarisch glauben, trinitarisch leben. Resümee und Perspektiven. In: Ebenbauer Peter / Erich Renhart (Hg.): Trinität. Die Drei-Einheit Gottes im theologischen und künstlerischen Diskurs. Graz. Grazer Universitätsverlag. 2012. 271 - 277.
Klingendes Mysterium. Potentiale und Grenzen zeitgenössischer geistlicher Kunstmusik innerhalb der Liturgie, in: Singende Kirche 59 (2012) 73-74.
Interreligiöse Gebetsfeiern. Ein theologischer Orientierungsversuch, in: Sohn-Kronthaler, Michaela / Zahner, Paul ofm (Hg.): Pax et Bonum. Franziskanische Beiträge zu Frieden und interreligiösem Dialog, Innsbruck 2012 (Theologie im kulturellen Dialog 23), 195-206.
Das Grazer Institut für Liturgiewissenschaft, Christliche Kunst und Hymnologie. Zum aktuellen Arbeitsprofil einer bald 40-jährigen Lehr- und Forschungsstätte. In: Heiliger Dienst. 66,4. 2012. 12 S
Heilige Stadt zwischen Erde und Himmel. Jerusalem als unverzichtbarer Bezugspunkt jüdischer und christlicher Liturgie. In: Communio. 41,5. 2012. 501 - 513.
Sveti grad izmedu neba i zemlje. Jeruzalem kao neizostavna orijentacijska točka židovske i krišćanske liturgije. In: Communio. Internationale katholische Zeitschrift / kroat. Ausgabe, Zagreb. 38 (2012). 2012. 116 - 127.
Bild- und Klangkörper des Glaubens. Sinnliche Aspekte liturgischer Spiritualität, in: Pernkopf, Elisabeth / Schaupp, Walter (Hg.): Sehnsucht Mystik, Tyrolia-Verlag: Innsbruck-Wien 2011 (Theologie im kulturellen Dialog 22), 201-214.
Atem – Rhythmus – Stimme. Vernachlässigte Grundparameter liturgischer Feierkunst, in: Schlimbach, Guido / Wahle, Stephan (Hg.): Zeit – Kunst – Liturgie. Der Gottesdienst als privilegierter Ort der Ästhetik, einhard verlag: Aachen 2011, 144-148.
Mehr als ein Gespräch. Zur Dialogik von Gebet und Offenbarung in jüdischer und christlicher Liturgie, Verlag Ferdinand Schöningh: Paderborn u.a. 2010 (Studien zu Judentum und Christentum), 320 S. (Habilitationsschrift).
Torah-Liturgie und Wort-Gottes-Feier. Neue Impulse für das christlich-jüdische Gespräch, in: Boschki, Reinhold / Gerhards, Albert (Hg.): Erinnerungskultur in der pluralen Gesellschaft. Neue Perspektiven für den christlich-jüdischen Dialog, Verlag Ferdinand Schöningh: Paderborn u.a. 2010 (Studien zu Judentum und Christentum), 225-240.
Et sanabitur anima mea. Überlegungen zum salutogenetischen Potential liturgischer Praxis, in: Maria Elisabeth Aigner, Rainer Bucher, Ingrid Hable, Hans-Walter Ruckenbauer (Hg.): Räume des Aufatmens. Pastoralpsychologie im Risiko der Anerkennung, FS Karl Heinz Ladenhauf, Lit-Verlag: Wien 2010 (Werkstatt Theologie - Praxisorientierte Studien und Diskurse 17), 189-200.
Gemeinsam feiern, gemeinsam beten. Möglichkeiten und Grenzen jüdisch-christlicher Gottesdienste, in: Dialog. Jüdisch-christliche Informationen Nr. 81, Oktober 2010, Wien 2010, 27-37.
Jüdische Wurzeln im kirchlichen Jahresfestkreis und Brauchtum. In: Verein der Freunde von Maria Strassengel (Hg.): Begegnung mit Strassengel. 9. Strassengler Gespräche, Mitteilungen des Vereines der Freunde von Maria Strassengel Nr. 15 - Sept. 2010. 2010. 19 - 25.
Zum kulturellen und theologischen Potential von Frauenliturgien. Beobachtungen zum Buch Frauenliturgien als Performance von Brigitte Enzner-Probst. In: Heiliger Dienst. 64,2. 2010. 154 - 157.
Zwischen strengem Reglement und freier Dramatik: Kommunikationsästhetische Grundzüge jüdischer und christlicher Liturgie, in: Liturgisches Jahrbuch 60 (2010) 139-149.
Groen, Basilius J. / Ebenbauer, Peter: Männerliturgie – Frauenliturgie – und dann? Beobachtungen und Impulse auf dem Weg zu einer geschlechtergerechten Liturgie, in: Eder, Sigrid / Fischer, Irmtraud (Hg.): „… männlich und weiblich schuf er sie …“ (Gen 1,27). Zur Brisanz der Geschlechterfrage in Religion und Gesellschaft, Innsbruck-Wien 2009 (Theologie im kulturellen Dialog 16), 217-256.
Gregorianik in der Liturgie heute, in: Heiliger Dienst 63 (2009) 171-180.
Esterbauer, Reinhold / Ebenbauer, Peter / Wessely, Christian (Hg.): Religiöse Appelle und Parolen. Interdisziplinäre Analysen zu einer neuen Sprachform, Stuttgart 2008.
Redefluss im Textformat. Überlegungen zum Verhältnis von Kommunikation und Transzendenz in Chat-Kanälen. In: Esterbauer, Reinhold / Ebenbauer, Peter / Wessely, Christian (Hg.): Religiöse Appelle und Parolen. Interdisziplinäre Analysen zu einer neuen Sprachform. Stuttgart. Kohlhammer. 2008. 67 - 71.
Treffpunkt Jerusalem. Aktuelle Wandlungsprozesse liturgisch evozierter Transzendenz, in: Esterbauer, Reinhold / Ebenbauer, Peter / Wessely, Christian (Hg.): Religiöse Appelle und Parolen. Interdisziplinäre Analysen zu einer neuen Sprachform, Stuttgart 2008, 153-168.
Geist-gewirkt. Impulse für eine dynamische Pneumatologie aus drei Pariser Pfingst-Sequenzen des 12. Jahrhunderts, in: Groen, Bert / Kranemann, Benedikt (Hg.): Liturgie und Trinität, Freiburg-Basel-Wien 2008 (Quaestiones disputatae 229), 246-262.
Universitätsassistentin Andrea Ackermann
Seit Oktober 2024 ist Andrea Ackermann als wissenschaftliche Universitätsassistentin an unserem Institut beschäftigt. Ihre besonderen Forschungsschwerpunkte sind:
- Kirchenlied- und Gesangbuchforschung
- Geschichte der Liturgischen Bewegung
Dissertationsvorhaben: „Die Innsbruck-Feldkircher Diözesangesangbücher im 20. Jahrhundert“
Wissenschaftlicher Werdegang
- Seit Oktober 2024: Universitätsassistentin (Liturgiewissenschaft) am Institut für Systematische Theologie und Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz
- September 2020 – September 2024: Redaktionelle bzw. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centre for Advanced Studies „Beyond Canon_“ (DFG-Kolleg) an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Regensburg, zugeordnet dem Institut für Liturgiewissenschaft (Prof. Dr. Harald Buchinger)
- Dezember 2020 – Dezember 2022: Wissenschaftliche Assistentin am Pius-Parsch-Institut, Klosterneuburg
- April 2018 – November 2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Liedkommentar zum Österreich-Teil des ‚Gotteslob‘“ (Leitung: Prof. Dr. Alexander Zerfaß) an der Paris Lodron Universität Salzburg
- Februar 2016 – April 2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Die Einheitslieder der Deutschen Bistümer (1947) – Vom großdeutschen Entwurf zur Integrationshilfe nach Flucht und Vertreibung“ an der Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz (Leitung: Prof. Dr. Ansgar Franz)
- November 2013 – Januar 2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Quellenkritische und die Rezeptionsgeschichte erschließende Kommentierung der Stammteillieder „Gotteslob“ (2013)“ an der JGU Mainz (Leitung: Prof. Dr. Ansgar Franz)
- November 2013 – Juli 2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Dogmatik und Ökumenische Theologie an der JGU Mainz
- November 2010 – Oktober 2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Biblische Theologie des Instituts für Katholische Theologie an der Bergischen Universität Wuppertal
- Oktober 2010: Diplom in Katholischer Theologie – Preis der Dr.-Feldbausch-Stiftung für die liturgiewissenschaftliche Diplomarbeit über „Trinitätslieder in katholischen Gesangbüchern des deutschen Sprachgebiets“ (JGU Mainz)
- Mai 2005 – Juli 2010: Studentische Hilfskraft am Fachbereich Katholische Theologie, Seminar für Kirchengeschichte, Abteilung Altertum, Patrologie und Christliche Archäologie der JGU Mainz
- Dezember 2008 – Februar 2010: Studentische Hilfskraft am Fachbereich Katholische Theologie, Seminar für Biblische Wissenschaften, Abteilung Altes Testament der JGU Mainz (e-Klausuren)
- 2006–2009: Erarbeitung von Kirchenlieddossiers (Rezeptionsgeschichte und Fassungsvorschlag) für die AG I (Lieder) der Unterkommission „Gemeinsames Gebet- und Gesangbuch“ (GGB) der Liturgiekommission der Deutschen Bischofskonferenz
- Februar 2004 – Januar 2008: Studentische Hilfskraft im DFG-Projekt „Gesangbuchbibliographie“ (Leitung: Prof. Dr. Dr. h.c. Hermann Kurzke/Prof. Dr. Ansgar Franz) an der JGU Mainz
- Mai 2005 – Juni 2006: Studentische Hilfskraft beim DFG-Projekt Lyrische Kurztexte am Zentrum für Populäre Kultur und Musik in Freiburg i. Br. (Verantwortlich: Prof. Dr. Dr. Michael Fischer)
- November 2006: Mag.-Zwischenprüfung in Mittlerer und Neuerer Geschichte (JGU Mainz)
Publikationen
Herausgeberschaft
- Die Lieder des Gotteslob Österreich und Bozen Brixen. Liturgie – Kultur – Geschichte. Hg. von Alexander Zerfaß – Andrea Ackermann – Franz Karl Praßl – Ewald Volgger. Wien 2022.
Mitarbeit
- Die Lieder des Gotteslob. Geschichte – Liturgie – Kultur. Mit besonderer Berücksichtigung ausgewählter Lieder des Erzbistums Köln. Hg. von Ansgar Franz – Hermann Kurzke – Christiane Schäfer mit Unterstützung von Richard Mailänder unter Mitwirkung von Andrea Ackermann. Stuttgart 2017.
- Liturgische Bibelrezeption / Liturgical Reception of the Bible. Dimensionen und Perspektiven interdisziplinärer Forschung / Dimensions and Perspectives of Interdisciplinary Research. Hg. von Harald Buchinger – Clemens Leonhard unter Mitarbeit von Andrea Ackermann. Göttingen 2022 (FKDG 108).
- On the Typology of Liturgical Books from the Western Middle Ages / Zur Typologie liturgischer Bücher des westlichen Mittelalters. Ed. by Harald Buchinger – Andrew J. M. Irving with the Cooperation of Andrea Ackermann. Münster i. W. 2023.
Hymnologische und liturgiewissenschaftliche Beiträge
- Die Reformation im Spiegel ihrer Kirchenlieder, in: Luther 74. 2003, 60–80.
- „Sonne der Gerechtigkeit“ [zum Text], in: Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch, Heft 21. Göttingen 2015 (HbEG 3) 51–57.
- „Zieh an die Macht, du Arm des Herrn“ [zum Text], in: Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch, Heft 22. Göttingen 2016 (HbEG 3) 71–75.
- Joseph Mohrs „Kirchengesänge“. Eine Feldkircher Entdeckung, in: LJ 66. 2016, 41–51.
- Das erste Gesangbuch von Joseph Mohr S.J. Eine Feldkircher Entdeckung, in: Singende Kirche 63. 2016, 173–178.
- Maranatha! Ein urchristlicher Ruf und sein Echo im Kirchenlied der Gegenwart (gemeinsam mit Ansgar Franz), in: LiKu 3. 2017, 21–37.
- Liedkommentare in „Die Lieder des Gotteslob“ (2016, s. o.):
- Allein Gott in der Höh sei Ehr (gemeinsam mit Ansgar Franz), 14–19.
- Atme in uns, Heiliger Geist, 30–32.
- Aus der Tiefe rufe ich zu dir, 33–35.
- Aus meines Herzens Grunde, 35–39.
- Bei stiller Nacht (gemeinsam mit Hermann Kurzke), 63–68.
- Danket Gott, denn er ist gut, 133–135.
- Den Engel lasst uns preisen, 166–169.
- Der Geist des Herrn erfüllt das All (gemeinsam mit Hermann Kurzke), 179–183.
- Dir Gott im Himmel Preis und Ehr, 226f.
- Fest soll mein Taufbund immer stehen, 323–328.
- Gloria, Ehre sei Gott, 366f.
- Gott in der Höh sei Preis und Ehr, 381–385.
- Gott ist dreifaltig einer, 385–388.
- Herz Jesu, Gottes Opferbrand, 509–513.
- Hoch sei gepriesen unser Gott, 522–524.
- Jauchzet ihr Himmel, frohlocket, 607–610.
- Liebster Jesu, wir sind hier, 691–693.
- Mein schönste Zier und Kleinod bist, 768–771.
- Nun lobet Gott im hohen Thron, 846–848.
- O ewger Gott, wir bitten dich, 882–884.
- O heiligste Dreifaltigkeit, 910–914.
- O Herr, aus tiefer Klage, 914–916.
- O Licht der wunderbaren Nacht, 940–943.
- Preis und Ehre Gott dem Herren, 973–975.
- Sonne der Gerechtigkeit, 1034–1037.
- Wer nur den lieben Gott lässt walten, 1155–1161.
- Wir sagen euch an den lieben Advent, 1187–1189.
- Wo die Güte und die Liebe wohnt, 1201–1204.
- Die Einheitslieder der deutschen Bistümer 1916 und 1947, in: LiKu 9. 2018, 37–51.
- Vom Gloria zum Ordinarium und zurück. Zur Entstehung von Josef Kronsteiners deutschem Gloria (GL2-Ö 724) und der Florian-Messe, in: Singende Kirche 66. 2019, 216–221.
- „… wonach wir alle die Hände ringen, ist, das kirchliche Gesangbuch für das kleine Oesterreich …“ (Vinzenz Goller, 1924). Das St. Pöltner Diözesangesangbuch von 1931 im Kontext früher Bemühungen um ein (österreichisches) Einheitsgesangbuch, in: Protokolle zur Liturgie 8. 2018/2019 (erschienen 2019), 100–132.
- Vergessene Bestseller: Die Tiroler Missionsbüchlein des 18. Jahrhunderts und ihr Liedgut, in: notae. Historische Notizen zur Diözese Innsbruck 5. 2020 (erschienen 2021), 119–136.
- Liedkommentare in „Die Lieder des Gotteslob Österreich und Bozen-Brixen (2022, s. o.):
- Aus der Tiefe rufen wir zu dir, 35–42.
- Christus ist erstanden (gemeinsam mit Franz Karl Praßl), 56–61.
- Der Heiland ist geboren (zur Melodie: Peter Planyavsky), 118–123.
- „Fahr hin, o Seel, zu deinem Gott (gemeinsam mit Ingrid Fischer), 197–201.
- Fest soll mein Taufbund immer stehn (Mel.-Kommentar gemeinsam mit Peter Planyavsky), 202–209.
- Fröhlich lasst uns Gott lobsingen / Lasst uns Gott, dem Herrn, lobsingen (gemeinsam mit Andreas Marti, 214–220.
- Gelobt sei Jesus Christus in alle Ewigkeit (gemeinsam mit Ingrid Fischer), 227–231.
- Gloria (gemeinsam mit Peter Planyavsky), 238–247.
- Halleluja, lobet Gott (Mel.-Kommentar gemeinsam mit Peter Planyavsky), 277–280.
- Heilig, heilig, dreimal heilig (zur Melodie: Peter Planyavsky), 313–317.
- Lasst uns rufen mit den Engeln (gemeinsam mit Rudolf Pacik), 535–539.
- Lob sei dem Herrn (gemeinsam mit Ingrid Fischer), 542–544.
- Lobpreisend dankt dem Herrn und Gott (Mel.-Kommentar: Andreas Marti), 545–548.
- Lobpreiset Gott, den höchsten Herrn (Mel.-Kommentar gemeinsam mit Peter Planyavsky), 548–551.
- Maria ging geschwind (gemeinsam mit Alexander Zerfaß; Mel.-Kommentar: Andreas Marti), 567–573.
- Maria, sei gegrüßet (nur Text-Kommentar, gemeinsam mit Matej Podstenšek), 574–580.
- O Maria, Gnadenvolle (gemeinsam mit Alexander Zerfaß, 667–671.
- O Stern ob unsern Talen (gemeinsam mit Ewald Volgger), 672–678.
- Sankt Leopold, o denke an unser Volk und Land, 726–731.
- Schönster Herr Jesu (gemeinsam mit Ansgar Franz und Andreas Marti), 740–747.
- Wie schön glänzt die Sonn (gemeinsam mit Peter Planyavsky), 876–882.
- Wir beten an, dich wahrer Mensch und Gott (gemeinsam mit Matej Podstenšek), 883–892.
- Wir bringen gläubig Wein und Brot (Mel.-Kommentar gemeinsam mit Peter Planyavsky), 898–901.
- Liedkommentare in: Die Lieder des Mainzer Gotteslob. Geschichte – Musik – Spiritualität. Hg. von Mechthild Bitsch-Molitor – Ansgar Franz – Christiane Schäfer, unter Mitwirkung von Anne-Dore Harzer. Ostfildern 2022:
- Bei stiller Nacht zur ersten Wacht (gemeinsam mit Hermann Kurzke und Matej Podstenšek [zur Mel.]), 389–397.
- Du beugst dich, lieber Gott, 355–359.
- Fest soll mein Taufbund immer stehn / Fest soll der Bund mit Gott bestehn (zur Melodie: Peter Planyavsky), 722–727.
- Gott Vater, sei gepriesen (zur Melodie: Matej Podstenšek), 643–651.
- Heilig, heilig, dreimal heilig, 145–149.
- Maranatha, komm, Herr, komm (Du bist vor allem Zeiten), 183–187.
- O tönt, ihr Jubellieder, tönt (gemeinsam mit Franz Karl Praßl), 435–440.
- Singet Lob unserm Gott, 597–600.
- Wer sind die vor Gottes Throne (zur Melodie gemeinsam mit Matej Podstenšek), 880–885.
- Wir bringen gläubig Wein und Brot (zur Melodie gemeinsam mit Peter Planyavsky), 132–135.
- Wir glauben an den einen Gott, 520–523.
- Zieh an die Macht (zur Melodie: Andreas Marti), 651–656.
- Ein Einheitsliederkanon für die Diözesen „Großdeutschlands“. Die Rolle Österreichs im Erarbeitungsprozess 1942–1945/47, in: HlD 76. 2022, 239–249.
- Von der ersten „liturgischen Messe“ in Klosterneuburg zur Betsingmesse im Diözesangesangbuch (gemeinsam mit Rudolf Pacik), in: Protokolle zur Liturgie 10. 2022/2023 (erschienen 2023), 69–106.
- Von der Ars amatoria zum Jesuiten-Gesangbuch – Zu Entstehung, Kontext und Nachwirken von „Catholische Kirchen Gesäng“ (*Köln 1607) mit besonderer Berücksichtigung seines Druckers, Paulus von der Elst, in: Erkundungen zum Kirchenlied. FS Ansgar Franz. Hg. von Martin Lüstraeten – Christiane Schäfer – Alexander Zerfaß. Tübingen 2024 (PiLi 17), 35–75.
Online-Veröffentlichung
- 100 Jahre volksliturgische Messe in Klosterneuburg. Die österreichischen Wurzeln der Liturgiereform. (10 000 Zeichen) www.katholisch.de/artikel/34331-die-oesterreichischen-wurzeln-der-liturgiereform.
Bibelwissenschaftliche Beiträge
- Heulen und Zähneknirschen (Mt 8,12 / Lk 13,28), in: Coole Sprüche. Hg. von Eleonore Reuter. Stuttgart 2013 (FrauenBibelArbeit 25) 81–84.
- Eine Wunderheilung, per Eilpost bei Jesus bestellt (Die Abgarlegende) [mit Übersetzung aus Eusebius, h.e.], in: Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen 2: Die Wunder der Apostel. Hg. von Ruben Zimmermann. Gütersloh 2017, 995–1006.
- „… und Maria dachte darüber nach“? – Bekannte und neue exegetische Perspektiven auf Lk 2,19, in: „Der Name der Jungfrau war Maria“ (Lk 1,27). Neue exegetische Perspektiven auf die Mutter Jesu. Hg. von Hans-Ulrich Weidemann. Stuttgart 2018 (SBS 238), 234–258.
Vorträge
- „Krippe und Katechese. Advents- und Weihnachtslieder der Katholischen Reform (17. Jh.)“ – Spezialkurs „Das Kirchenlied I: Advent und Weihnachten“ (Theologische Kurse, Wien [Videozuspielung]), Dezember 2023
- „Von der ersten ‚liturgischen Messe‘ in Klosterneuburg zur Betsingmesse im Diözesangesangbuch“ (gemeinsam mit Rudolf Pacik) – Festvortrag anlässlich „100 Jahre volksliturgische Messe in Klosterneuburg“ (Stift Klosterneuburg, Pius Parsch Institut), Mai 2022
- „Die Innsbruck-Feldkircher Diözesangesangbücher“ – Themenpräsentation im Rahmen der Tagung der „Arbeitsgemeinschaft katholischer Liturgiewissenschaftlerinnen und Liturgiewissenschaftler“ (Salzburg), August 2021
- „Die Rolle Österreichs bei der Schaffung eines Einheitsliederkanons für die Diözesen ‚Großdeutschlands‘“ 1942‒1945 – Abendvortrag (Paris Lodron Universität Salzburg), November 2019
- „Die Einheitslieder der deutschen Bistümer 1916 und 1947“ – 24. Interdisziplinäres Seminar zum Kirchenlied: „Heimat und Fremde“ (Evangelische Akademie Loccum), März 2018
- „‚Maranatha‘. Ein frühchristlicher Ruf und sein Echo im Kirchenlied der Gegenwart“ (gemeinsam mit Ansgar Franz, Mainz) – 23. Interdisziplinäres Seminar zum Kirchenlied: „Advent“ (Kloster Kirchberg/Sulz am Neckar), März 2017
Zugesagt:
- „Gotteserfahrung: Vater – Sohn – Heiliger Geist [Arbeitstitel]“ – Spezialkurs „Das Kirchenlied II: Lieder zum Leben und Feiern“ (Theologische Kurse, Wien), November 2024
Ingrid Hable
Sekretariat
Öffnungszeiten: Montag, 13:30-15 Uhr, Mittwoch und Freitag, 10-12 Uhr