Ehemalige Leiter des Instituts für Liturgiewissenschaft, Christliche Kunst und Hymnologie

Basilius Groen
Basilius Jacobus (Bert) Groen wurde 1953 in den Niederlanden geboren. Nach seinen Studiender Theologie, der Philosophie und der Neugriechischen Sprache war er von 1991 bis 2002 zunächst Direktor des Institute of Eastern Christian Studies und dann Senior Lecturer an diesem Institut sowie an der Universität in Nijmegen.
Von 2002 bis 2018 war Bert Groen Universitätsprofessor für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie sowie Leiter des Instituts für Liturgiewissenschaft, Christliche Kunst und Hymnologie an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Graz. Darüber hinaus war er von 2007 bis 2019 Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls für den interkulturellen und interreligiösen Dialog in Südosteuropa. Während des akademischen Jahres 2011/12 war er Fellow und Gastprofessor am Institute of Sacred Music der Yale University (USA).
Am Pontificio Istituto Orientale in Rom, an der Katholischen Universität Leuven (Belgien) und am Institutum Liturgicum der St. Benedict’s Abbey Ealing (London) ist er immer wieder als Gastprofessor tätig. In seiner Forschung beschäftigt er sich bis heute intensiv mit interreligiösen Balkanstudien, mit den ostkirchlich-orthodoxen liturgischen Traditionen und mit ökumenischen Fragestellungen. Er ist Mitglied zahlreicher internationaler ökumenischer und wissenschaftlicher Vereinigungen.
Wir freuen uns, dass wir mit Prof. Bert Groen auch nach seinem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst der Universität Graz im kontinuierlichen Austausch sein können, danken ihm für all seine Arbeit und sein vielfältiges Wirken in Forschung und Lehre sowie für seine freundschaftliche Verbundenheit und wünschen ihm alles Gute und Gottes Segen für die Zukunft.
Philipp Harnoncourt (1931-2020)
Professor für Liturgiewissenschaft (1972-1999) und Gründer des Instituts für Liturgiewissenschaft, Christliche Kunst und Hymnologie an der Kath.-Theol. Fakultät Graz.
Philipp Harnoncourt gehörte zu den international prägenden Liturgiewissenschaftlern. Die Liturgiereform des Zweiten Vatikanums, die theologische Reflexion des Gottesdienstes der Kirche und die Ökumene der christlichen Kirchen bildeten die Kernpunkte seiner weit über universitäre und kirchliche Kreise hinaus fruchtbaren Lehr- und Forschungstätigkeit.
Der ehemalige Dekan und langjährige Leiter des Instituts für Liturgiewissenschaft, Christliche Kunst und Hymnologie an unserer Fakultät, Domkapitular o.Univ.-Prof. em. Dr. Dr. h.c. Philipp Harnoncourt verstarb am 25. Mai 2020 im 90. Lebensjahr in Grundlsee.
Nachruf - Domkapitular o.Univ.-Prof. em. Dr. Dr. h.c. Philipp Harnoncourt
