Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Institut für Systematische Theologie und Liturgiewissenschaft Unsere Forschung Elisabeth-List-Fellowship Programm: Zwischen Bild und Text Benedikt Bauer
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Benedikt Bauer

Benedikt Bauer ist Incoming Senior Fellow des Elisabeth-List-Fellowship-Programms im Projekt Zwischen Bild und Text. Intermediale Geschlechtskonstruktionen und religiöse Geschlechtsnormierungen in der Frühen Neuzeit.

Er hat Ev. Theologie und Religionswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum studiert. Dort wurde er mit der Arbeit zeige dich meinem Hertzen in dieser elenden Gestalt  – Die Passionsfrömmigkeit des Valerius Herberger als Element des frühneuzeitlichenLuthertums im Fach Kirchengeschichte promoviert.

Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der interdisziplinären Christ_innentumsgeschichte, Intersektionalitätsforschung, Queer Theory und Critical Men’s Studies in Religion. Er ist Mitbegründer und Vorsitzender des Arbeitskreis Gender und Religion (AKGR) der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW) und Herausgeber der Reihe TeiResias.Transdisziplinäre Forschungen zu Gender und Religion (Vandenhoeck & Ruprecht).

Kurzer CV

Seit August 2025

Senior Incoming Research Fellow (Elisabeth-List-Fellowship) an der Universität Graz (Projekt: „Zwischen Bild und Text. Intermediale Geschlechtskonstruktionen und religiöse Geschlechtsnormierungen in der Frühen Neuzeit“)

November 2023

Promotion an der Ev.-Theol. Fakultät der Ruhr-Universität Bochum (magna cum laude; Promotionsprojekt: Die Passionsfrömmigkeit des Valerius Heberger als Element des frühneuzeitlichen Luthertums)

Juni 2018 – September 2024

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Reformation und Neuere Kirchengeschichte (Prof. Dr. Ute Gause) der Ev.-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum

Oktober 2013 – Juli 2017

Evangelische Theologie und Religionswissenschaft im 2-Fach-Bachelor, Ruhr-Universität Bochum (Notenschnitt: 1,2)

Juli 2017 – Mai 2018

Evangelische Theologie und Religionswissenschaft im 2-Fach-Master, Ruhr-Universität Bochum (Notenschnitt: 1,2)

Oktober 2013 – Juli 2017

Evangelische Theologie und Religionswissenschaft im 2-Fach-Bachelor, Ruhr-Universität Bochum (Notenschnitt: 1,2)

Oktober 2010 – Oktober 2013

Evangelische Theologie und Chemie im 2-Fach-Bachelor, Ruhr-Universität Bochum

Aktuelle Forschungsschwerpunkte

  • interdisziplinäre Christ_innentumsgeschichte
  • Intersektionalitätsforschung
  • Queer Theory und Critical Men’s Studies in Religion

Vorträge

“Crossing the boundary between the vir religiosus and other actors in studying religious practices and worldviews” im Rahmen des Roundtables “Researching religion as cultural formation – Perspectives, methods, theories, and media” gemeinsam mit Prof. Dr. Daria Pezzoli-Olgiati, Prof. Dr. Jörg Rüpke, Dr. Katja Rakow und Dr. Verena Eberhardt während des XXIII. International Association for the History of Religions World Congress, Krakau 2025.

Impuls und Podiumsdiskussion in der Evangelischen Akademie Frankfurt gemeinsam mit Antonia Sannwald, Birgit Pfeiffer, Wangare Greiner und PD Dr. Christiane Nagel, Frankfurt 16.06.2025.

Grußwort und Panelmoderation im Rahmen der international-interdisziplinären Tagung „Religion beyond Binary. Religious Studies, Study of Religion(s), and non-binary Genders. Methodologies, Approaches, and Perspectives“ unter der Leitung von PD Dr. Christiane Nagel und Paula Kautzman, Tagungshaus Martin-Niemöller, Schmitten/Arnoldshain 2024.

“‘I am my Beloved’s, and his Desire is for Me‘: Intersections between Religion and Gender“ im Rahmen der interdisziplinären Konferenz „(De)Constructing Gender Politics in Contemporary Christian Discourse“ unter der Leitung von Dr. Nicole Bauer und Dr. Andrew Doole, Graz 2024.

Podiumsdiskussion im Rahmen des Dies academicus „Queere Theologie. Diverse Identitäten und religiöse Normen neu denken München“ der Ev.-Theol. Fakultät der LMU München, gemeinsam mit Prof. Dr. Daria Pezzoli-Olgiati und Sonja Thomaier, moderiert von Prof. Dr. Ulrike Witten, München 2023.

„Wedding, Marriage, Matrimony - Glimpses into Concepts and Images from a Church Historical Perspective“ im Rahmen der Tagung „Promising Images of Love. Politics, Religion, Norms, and the Mediatisation of Weddings” unter Leitung von PD Dr. Marie-Theres Mäder, Macerata/IT 2023.

Organisation und Moderation des Panels „Under(estimated) construction(s) – Prozess und Praxis im Horizont von Gender und Religion“ im Rahmen der XXXV. Jahrestagung der Deutschen Vereinigung der Religionswissenschaft (DVRW) mit Vorträgen von PD Dr. Anna-Katharina Höpflinger, Dr. Daniel Vorpahl, Benedikt Bauer, Bayreuth 2023.

„How to find the Gap – Hermeneutische Überlegungen zu Lücken aus der Kirchengeschichte“ im Rahmen des interdisziplinären Workshops „Mind the (Gender) Gap – Interdisziplinäre Ansätze zum Umgang mit der Lücke“, Kiel 2023.

Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltung „Doppelpunkt, Stern und Strich – fertig ist…? Gleichstellung durch Sprachvielfalt“ der Evangelisch-Lutherischen Kirchen in Norddeutschland und der CAU Kiel, gemeinsam mit Prof. Dr. Uta Pohl-Patalong, Dr. Christiane Buhl, Dr. Kristina Bedijs und Katrin Fischer, Kiel 2023.

„Auch das noch…!? Gender, Intersektionalität und Queer Theory als Ansätze der Christ_innentumsforschung“. Vortrag im Rahmen der internationalen Fachtagung „Kirchengeschichte – Selbstverständnis, Zukunft und Herkunft einer akademischen Disziplin – Junge Perspektiven“ unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Gianna Zipp, Prof. Dr. Stefan Michels, und Prof. Dr. Tobias Jammerthal, Universität Greifswald 2023.

„Demarkation MACHT Geschlecht“ im Rahmen der Vortragsreihe „[Theologie] MACHT Geschlecht“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2022.

Podiumsdiskussion im Rahmen der 2. Kritischen The*logie- und Religionswissenschaftstage München, 30.09.2022 (digital).

Referent_in im Fernstudium „Theologie geschlechterbewusst“ (Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers) Seminareinheit Kirche, Hannover 2022.

„Von Frauen, Geschlechtern und anderen Unwägbarkeiten“. Einleitender Vortrag im Rahmen der Tagung „Verstaubt, verdrängt, vergessen? ,Frau‘ und ,Geschlecht‘ in der Kirchengeschichte“ anlässlich des 60. Geburtstags von Prof. Dr. Ute Gause, gemeinsam mit Charlotte Langenhorst, Bochum 2022.

Podiumsdiskussion im Rahmen der Buchvernissage der zweiten Auflage des Handbuch Gender und Religion gemeinsam mit Prof. Dr. Julia Budka, Luise Merkert und Prof. Dr. Daria Pezzoli-Olgiati; moderiert von PD Dr. Anna-Katharina Höpflinger, 2021 (digital).

„Zwischen Elfenbeinturm und street cred. Braucht es neue Formen wissenschaftlicher Vermittlung?“. Eröffnungsvortrag im Rahmen der Kritischen The*logie- und Religionswissenschaftstage München gemeinsam mit Anna-Katharina Höpflinger, 2021, digital.

Referent_in im Fernstudium „Theologie geschlechterbewusst - kontextuell neu denken" (Evangelische Kirche von Westfalen) Seminareinheit 1.4 Kontexte, Bielefeld 2021. (http://www.kircheundgesellschaft.de/uploads/tx_events/212402_Fernstudium_Theologie_2021-2022_01.pdf)

„,Male gaze‘ and female ,agency‘ in the ,long‘ 18th century.“ Vortrag im Rahmen des internationalen Forschungskolloquiums „Buchreligion und Binarität? Bibelhermeneutik und ,Frau‘ im europäischen Horizont des ,langen‘ 18. Jahrhunderts“ zu Band 7.3 der Reihe „Bible and Women“ unter Leitung von Prof. Dr. Ute Gause (RUB)/ Prof. Dr. Marina Caffiero (Sapienza-Universität Rom), 2021 (digital).

„A man is only as good as his words !? Inqueeries on Jesus' Gender“. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Körper - Grenzen - Kulte" von Prof. Dr. Claudia Jahnel, Bochum 2020.

„(Ge)Schlecht für die Religionswissenschaft!? Wie verändert eine Genderperspektive das Konzept von Religion?“ Roundtable im Rahmen der XXXIII. Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft(DVRW) gemeinsam mit Kristina Göthling-Zimpel und Anna-Katharina Höpflinger, Hannover 2019.

„,Apotheca Morientium‘ – Passionsfrömmigkeit, Tod und Sterben in der lutherischen Orthodoxie anhand ausgewählter Leichenpredigten aus Valerius Herbergers ,Geistlichen Trauerbinden‘.“ Vortrag im Rahmen des 25. Studierendensymposium der Religionswissenschaft im deutschsprachigen Raum „Memento Mori – Death, De(con)struction and the Afterlife“ an der Universität Leipzig 2018.

„,Du hast gebrannt, den Bräutgam zu umfassen‘ – Brautmystik und Wundenkult sowie deren Implikationen für die Männlichkeitskonstruktionen in der Herrnhuter Brüdergemeine.“ Vortrag im Rahmen des 24. Studierendensymposium der Religionswissenschaft im deutschsprachigen Raum “Opening Pandora’s Box: Sex, Power & Religion” an der Ludwig-Maximilians-Universität München 2017.

Publikationen

Monographien

„zeige dich meinem Hertzen in dieser elenden Gestalt“. Die Passionsfrömmigkeit des Valerius Herberger als Element des frühneuzeitlichen Luthertums (FKDG 126), Göttingen 2025.

Herausgeberschaften

Gemeinsam mit Christiane Nagel: Religion Beyond Binary. Religious Studies, Study of Religion(s), and non-binary Genders. Methodologies, Approaches, and Perspectives, QTR: A Journal of Trans and Queer Studies in Religion (Anfang 2026).

Gemeinsam mit Jennifer Mettner: Verstaubt, verdrängt, vergessen? „Frau“ und „Geschlecht“ in der Kirchengeschichte (TeiResias. Transdisziplinäre Forschungen zu Gender und Religion, Bd. 2), Göttingen 2025.

Quo vadis Kirchengeschichte?, EvTh 2025/3, mit Beiträgen von PD Dr. Patrick Bahl, Dr. Carlotta Israel, Johanna Schade und Dr. Thea Sumalvico.

Gemeinsam mit Anna-Katharina Höpflinger: Ledas Federlesen. Ansätze einer kritischen Genderforschung zu Religion (TeiResias. Transdisziplinäre Forschungen zu Gender und Religion, Bd. 1), Göttingen 2024.

Gemeinsam mit Maren Freudenberg und Kristina Göthling-Zimpel für den Arbeitskreis Gender und Religion der DVRW: Reihe: TeiResias. Transdisziplinäre Forschungen zu Gender und Religion, V&R. (https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/reihe/teiresias-transdisziplinaere-forschungen-zu-gender-und-religion).

Gemeinsam mit Ute Gause: Sündige Sexualität und reformatorische Regulierung (Studienreihe Luther, Bd. 20), Bielefeld 2020.

Gemeinsam mit Kristina Göthling-Zimpel und Anna-Katharina Höpflinger: Opening Pandora’s Box. Gender, Macht und Religion, Göttingen 2020.

Aufsätze

Im queeren Limbus. Religionshistorisches Ringen um Queer Theory und History, in: Theologie queeren. Transformative Perspektiven und Praktiken in der Theologie (TeiResias. Transdisziplinäre Forschungen zu Gender und Religion, Bd. 4), hg. v. Charlotte Jacobs/ Jörg Rieger/ Sonja Thomaier, Göttingen (im Peer-Review)(erscheint 2026).

Reformationsgeschichte mal anders – Gender, Intersektionalität und Queer Theory als Ansätze einer Christ_innentumsgeschichte, in: Kirchengeschichte – Selbstverständnis, Zukunft und Herkunft einer akademischen Disziplin. Junge Perspektiven, hg. v. Tobia Jammerthal/ Stefan Michels/ Gianna Zipp, Göttingen (Peer-Review abgeschlossen; erscheint 2026).

“I am my Beloved’s, and his Desire is for Me”. Desire as a Category for Researching Evangelical Phenomena, in: (De)Constructing Gender Politics in Contemporary Christian Discourses (TeiResias. Transdisziplinäre Forschungen zu Gender und Religion, Bd. 3), hg. v. Nicole Bauer/ Andrew Doole, Göttingen (Peer-Review abgeschlossen; erscheint 2026).

Of Soldiers, Witches and Missionaries – Constructing Gender in Metal in the light of Religion and Religious History, in: Metal Studies Handbook, hg. v. Florian Heesch/ Anna-Katharina Höpflinger, Baden-Baden (Peer-Review abgeschlossen; erscheint Anfang 2026).

Art. „Erotik“ in: Handbuch Religion – Medien – Kultur, hg. v. Verena Eberhardt/ Anna-Katharina Höpflinger/ Stefanie Knauß/ Marie-Therese Mäder/ Daria Pezzoli-Olgiati, Baden-Baden (Peer-Review abgeschlossen; erscheint Anfang 2026).

Gemeinsam mit Jennifer Mettner: Ran an die Staubwedel, Schwestern*! Frauen- und Geschlechtergeschichte als mehrgenerational-feministisches Projekt, in: Verstaubt, verdrängt, vergessen? „Frau“ und „Geschlecht“ in der Kirchengeschichte (TeiResias. Transdisziplinäre Forschungen zu Gender und Religion, Bd. 2), hg. v. Benedikt Bauer/ Jennifer Mettner, Göttingen 2025, S. 9-18.

Zwischen Heteronormativität und Emanzipation? Die Evangelische Akademie als Multiplikator eines evangelischen Ehe- und Familienbildes anhand von Guido N. Groegers Vortrag „Die Ehe und die Kinder“, in: Verstaubt, verdrängt, vergessen? „Frau“ und „Geschlecht“ in der Kirchengeschichte (TeiResias. Transdisziplinäre Forschungen zu Gender und Religion, Bd. 2), hg. v. Benedikt Bauer/ Jennifer Mettner, Göttingen 2025, S. 115-144.

Zu diesem Heft, in: Quo vadis Kirchengeschichte?, EvTh 2025/3.

Ansätze, Perspektiven, Traditionen – Einblicke in Forschungen zu Religion und Geschlecht, in: Religion unterrichten 5/1 (2024), 11-18 (OA: https://www.vr-elibrary.de/doi/pdf/10.13109/reun.2024.5.issue-1).

Wedding, Marriage, and Matrimony - Glimpses into Concepts and Images from a Church Historical Perspective since the Reformation, in: Religions 15(8):938 (OA: https://www.mdpi.com/2077-1444/15/8/938).

Gemeinsam mit Anna-Katharina Höpflinger: Wie Leda ein «Hühnchen» mit dem Schwan zu rupfen hätte. Einleitende Gedanken, in:  Ledas Federlesen. Ansätze einer kritischen Genderforschung zu Religion (TeiResias. Transdisziplinäre Forschungen zu Gender und Religion, Bd. 1), hg. v. Benedikt Bauer/ Anna-Katharina Höpflinger, Göttingen 2024, S. 9-22.

Male gaze und weibliche Agency im „langen“ 18. Jahrhundert, in: Konfessionskulturen und Gender im "langen" 18. Jahrhundert, hg. v. Ute Gause/ Marina Caffiero (Die Bibel und die Frauen, Bd. 7.3), Stuttgart 2024, S. 162-179.

Quellen im Kreuz(ungs)feuer, Kirchengeschichte am Scheideweg – Intersektionalität und Kirchengeschichte, in: Handbuch der Religionen 75 (2023), hg .v. Stefan van der Hoek.

„Where heaven and hell collide“. Intersektionen, Religion, Diskriminierung und Potenziale, in: Handbuch Gender und Religion, hg. v. Anna-Katharina Höpflinger/ Ann Jeffers/ Daria Pezzoli-Olgiati, Göttingen 20212, S. 139-146.

„denn sie sind alle mit den edlen Blutstropffen Jesu Christi zum Himmel erkaufft“. Leid und Trost in einer Leichenpredigt des Valerius Herberger, in: Dem Schmerz begegnen. Theologische Deutungen (Religionswissenschaft, Bd. 23), hg. v. Katharina Greschat/ Claudia Jahnel, Bielefeld 2021, S. 101-113.

Die Kirchengeschichte ist ‚weiß‘ und ‚männlich‘!? Ein queeres Plädoyer für die Pluralisierung kirchengeschichtlichen Denkens, in: Gender (Studies) in der Theologie. Begründung und Perspektiven (Münsterische Beiträge zur Theologie, Bd. 4), hg. v. Marianne Heimbach-Steins/ Judith Könemann/ Verena Suchhart-Kroll, Münster 2021, S. 53-65.

Gemeinsam mit Ute Gause: Judith Butler und die (protestantische) Kirchengeschichte, in: Judith Butler und die Theologie. Herausforderung und Rezeption (Religionswissenschaft, Bd. 15), hg. v. Bernhard Grümme/ Gunda Werner, Bielefeld 2020, S. 273-285 (OA: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4742-6/judith-butler-und-die-theologie/?number=978-3-8394-4742-0).

A Man Is Only as Good as His Words!? Inqueeries on Jesus’ Gender, in: Religion and Gender 10/2 (2020), S. 135-154.

Sprachliche Bearbeitung: Auszug aus „Eine Schrift Philipp Melanchthons: Von der Priesterehe. Dass sie entgegen allen göttlichen und natürlichen Rechten und alles Gewohnheit und allen Bräuchen der Kirchen verboten ist.“ (lat. 1540, dt. 1541), in: Sündige Sexualität und reformatorische Regulierung (Studienreihe Luther, Bd. 20), Bielefeld 2020, S. 63-76.

Die Hochschätzung der Ehe in Philipp Melanchthons Schrift, Widder des vnreinen Bapsts Celibat (1541), in: Sündige Sexualität und reformatorische Regulierung (Studienreihe Luther, Bd. 20), hg. v. Benedikt Bauer/ Ute Gause, Bielefeld 2020, S. 51-62.

Gemeinsam mit Kristina Göthling-Zimpel: Jede_r nur ein Kreuz!? Intersektionalität, Gender und Religion, in: Opening Pandora's Box. Gender, Macht und Religion, hg. v. Benedikt Bauer/ Kristina Göthling-Zimpel/ Anna-Katharina Höpflinger, Göttingen 2020, S. 229-235.

„du hast gebrannt den Bräutgam zu umfassen“. Brautmystik und Wundenkult sowie deren Implikationen für die Männlichkeitskonstruktionen in der Herrnhuter Brüdergemeine, in: Opening Pandora's Box. Gender, Macht und Religion, hg. v. Benedikt Bauer/ Kristina Göthling-Zimpel/ Anna-Katharina Höpflinger, Göttingen 2020, S. 181-206.

Männlichkeit, queer…und was dann?, in: Opening Pandora's Box. Gender, Macht und Religion, hg. v. Benedikt Bauer/ Kristina Göthling-Zimpel/ Anna-Katharina Höpflinger, Göttingen 2020, S. 173-180.

Gemeinsam mit Kristina Göthling-Zimpel und Anna-Katharina Höpflinger: Opening Pandora’s Box. Auf der Such nach dem Schlüssel, in: Opening Pandora's Box. Gender, Macht und Religion, hg. v. Benedikt Bauer/ Kristina Göthling-Zimpel/ Anna-Katharina Höpflinger, Göttingen 2020, S. 11-19.

Valet will ich dir geben. Passionsmystik als Verarbeitungsmuster im Pestlied des Valerius Herberger, in: Pest! Eine Spurensuche, hg. v. LWL-Museum für Archäologie, Westfälisches Landesmuseum Herne/ Stefan Leenen/ Alexander Berner/ Sandra Maus/ Doreen Mölders, Darmstadt 2019, S. 206-211.

Reformation und Bildersturm. Zwischen Ikonoklasmus und Bildprogrammen, in: Bild – Macht – Religion. Kunst zwischen Verehrun, Verbot und Vernichtung, hg. v. Hans Günter Golinski/ Martin Radermacher, Bochum 2019, S. 122-127.

Bridal Mysticism, Virtual Marriage and Masculinity in the Moravian Hymnbook Kleines Brüdergesangbuch, in: Journal for Religion, Film and Media 2/4 (2018), S. 67-79.

Mystik als Motiv devotionaler Fitness?, in: EvTh 3/77 (2017), S. 177-193.

Rezensionen

„Eva Labouvie (Hg.), Glaube und Geschlecht – Gender Reformation“, in: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 122 (2022), S. 610-612.

„Günther-Saeed, Marita/ Hornung, Esther (Hg.), Zwischenbestimmungen. Geschlecht und Identität jenseits der Fixierbarkeit?“, in: Schlangenbrut 121/31(2013), S. 32.

„Krohn, Wiebke: Das Problem kirchlicher Amtshandlungen an gleichgeschlechtlichen Paaren. Sozialwissenschaftliche, theologische, ethische, poimenische und liturgiewissenschaftliche Perspektiven“, in: Schlangenbrut 118/30 (2012), S. 34.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche