Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Institut für Systematische Theologie und Liturgiewissenschaft Unsere Forschung Elisabeth-List-Fellowship Programm: Zwischen Bild und Text Kick-Off Tagung "Zwischen Bild und Text"
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Zwischen Bild und Text. Religiöse Geschlechtsnormierungen im Wandel

Kick-off-Tagung im Rahmen des Elisabeth-List-Fellowship-Programms für Geschlechterforschung der Universität Graz (3.-4. November 2025)

3. November, 9:00 -12:00 Uhr

Religiöse Geschlechtskonstruktionen in der Frühen Neuzeit: Intermedial analysiert

Begrüßung und Hinführung (Prof.in Dr. Martina Bär/ Dr. Benedikt Bauer)

 Dr. Benedikt Bauer (Universität Graz)Zwischen Bild und Text – Einführende Gedanken zu Interkonfessionalität, Intermedialität und Geschlecht
 Prof.in Dr. Nassim Balestrini (Universität Graz)Intermedialitätstheorie und die Analyse von Bild-Text-Kombinationen
 Prof. Dr. Stefano Saracino (Universität Graz)Weibliche Konfessionstugenden zwischen Emblematik und gesellschaftlicher Praxis

 

Mittagspause

14:00 -16:00 Uhr

Intermediale Geschlechtskonstruktionen in der Frühen Neuzeit in Bild und Text
 

 Dr. Amalie Hänsch (Universität Hamburg)Autorenbildnisse Martin Luthers zwischen Bild und Text. Intermedialität und Interkonfessionalität im Gebrauch von Bildnissen der Frühen Neuzeit
 Prof.in Dr. Maren Lorenz (Ruhr-Universität Bochum)Intermedial und überkonfessionell? – Überlegungen zu religiös konnotierten Geschlechterbildern in Propaganda und Entertainment des ‚konfessionellen Zeitalters‘

 

 

4. November, 9:00 -11:30 Uhr

Religiöse Geschlechtsnormierungen: intermedial und interkonfessionell

 Prof.in Dr. Martina Bär (Universität Graz)Normierte Körper – disziplinierte Seelen. Weiblichkeitskonstruktionen in der Neuzeit
 Jun.Prof.in Dr. Sarah Jäger (Universität Jena)Antigenderismus in Social Media – zwischen konservativem Christentum und extremer Rechten 
 Torben Hanhart, MSt. (Universität Bern/ Universität Graz)Die nährende Brust Gottes und die Kunst der iberischen Kolonialreiche. Globale Perspektiven auf ein Thema frühneuzeitlicher Frömmigkeit in Schrift und Bild

 

Pause

11:45 -14:00 Uhr

Kontinuitäten und Diskontinuitäten bis in die (Spät)Moderne

 Prof.in Dr. Ines Weber (Paris-Lodron-Universität Salzburg)Im Dienst an Mensch und Welt. Katholischer Geschlechterbilder im 19. und 20. Jahrhundert
 Dipl. (bild. Kunst) René Corvaia-Koch, M.A. (Universität Graz)Subversive Körperlichkeit. Entnormierung in der Geschlechterinszenierung zeitgenössischer Kunst

 

Schlussdiskussion und Ausblick

 

 

Veranstaltungsort: Meerscheinschlössl, Uni Graz

 

Veranstalter:

Projektteam „Zwischen Bild und Text. Intermediale Geschlechtskonstruktionen und religiöse Geschlechtsnormierungen in der Frühen Neuzeit“ des Elisabeth-List-Fellowship-Programms für Geschlechterforschung der Universität unter Leitung von Prof.in Dr. Martina Bär (Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Graz)

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche