Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Institut für Systematische Theologie und Liturgiewissenschaft Über das Institut Dogmatik Mag. Dr. Anna Maria König
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Anna Maria König stellt sich vor

Mag. Anna Maria König

Geboren im geographischen Herzen Österreichs, Bad Aussee. Als Tochter einer Dirndlschneiderin ist ihr die Beschäftigung mit dem Leib gleichsam in die Wiege gelegt. Nicht zuletzt der missglückte Nadelstich lässt sie fasziniert sein von den Fragen, warum sich Schmerzen so unterschiedlich anfühlen, warum wir sie gewöhnlich meiden und sie dennoch wie unverzichtbare Fäden unser Selbst- und Fremderleben verbinden.  

Dissertationsprojekt: Mein Schmerz und die Anderen. Phänomenologische Annäherungen an die Inter-/Subjektivität von Schmerzerfahrung.

 

Portrait von Anna Maria König ©Sonntagsblatt/Gerd Neuhold

  • 1988: geboren in Bad Aussee (Stmk/Österreich)
  • 2008: Diplom- und Reifeprüfung
  • 2008­–2016: Studium der Katholischen Fachtheologie an den Universitäten Wien und Graz
  • 2008–2016: Absolvierung des Studienbegleitendes Ausbildungsprogramm der Diözese Graz-Seckau
  • 2013–2014: Studienassistentin am Institut für Philosophie a. d. Kath.-Theol. Fakultät/Graz
  • 2015­–2016: Projektmitarbeiterin im interdisziplinären FWF-Projekt „Bodytime“ (Esterbauer/ Paletta)
  • 2016: Abschluss des Studiums am Institut für Philosophie a. d. Kath.-Theol. Fakultät/Graz. Arbeitstitel der Diplomarbeit: „Erwachen. Versuch über ein leibzeitliches Übergangsphänomen“. Betreut von Univ.-Prof. DDr. Reinhold Esterbauer
  • 2016–2018: Stipendiatin des Österreichischen Studienförderwerkes Pro Scientia
  • 2017–2018: Pastoralpraktikum in der Pfarre Herz-Jesu/Graz
  • 2018–2023: Universitätsassistentin Prae-Doc am Institut für Philosophie a. d. Kath.-Theol. Fakultät/Graz
  • Seit Oktober 2023: Universitätsassistentin Prae-Doc am Institut für Systematische Theologie und Liturgiewissenschaft / FB Dogmatik a. d. Kath.-Theol. Fakultät/Graz.

  • Heiliger Schmerz. Philosophische Erkundungen einer fragwürdigen Verbindung, in: Argárate, Pablo / Hopfgartner, Willibald (Hg.): Zwischen Gott und Welt: das Heilige, Innsbruck: Tyrolia 2023, 119-140.
  • Zwischen skin hunger und leiblicher Vulnerabilität. Phänomenologische Annäherungen an die Erfahrung von Berührungsentzug, in: LIMINA - Grazer theologische Perspektiven 5/1 (2022) 116-137. doi:10.25364/17.5:2022.1.0  
  • Erwachen. Ein leibzeitliches Übergangsphänomen, in: Esterbauer, Reinhold / Paletta, Andrea / Meer, Julia (Hg.): Der Leib und seine Zeit. Temporale Prozesse des Körpers und deren Dysregulationen im Burnout und bei anderen Leiberfahrungen, Freiburg/Br: Alber 2019, 167-187.

Präsentationen im Forschungsportal

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche