Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Institut für Systematische Theologie und Liturgiewissenschaft Neuigkeiten Frauen in der synodalen Kirche in Mitteleuropa
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 10.06.2024

Frauen in der synodalen Kirche in Mitteleuropa

 uni-graz-antonina-wozna-bilbao

Antonina Wozna hielt einen Vortrag auf dem Kongress "Rebellische Frauen im Christentum heute und gestern" am 22. Mai 2024 in Bilbao

Die Gender-Postdoc-Forscherin Antonina Wozna wurde zum Kongress „Rebellische Frauen im Christentum heute und gestern“ eingeladen, um einen Vortrag zum Thema „Frauen in der synodalen Kirche in Mitteleuropa“ zu halten.

Der Kongress wurde von dem "Emmakumean" Verein in Bilbao organisiert.

Das Panel "Religion und Feminismus" konzentrierte sich auf die Frauenbewegungen des Christentum in Vergangenheit und Gegenwart, die ihre Stimme für Gleichberechtigung erheben. Diese Bewegungen wachsen täglich und sind mit Frauen aus Kirchen in Europa und der Welt verflochten.

Die Veranstaltung wurde von Teresa Laespada, Regionalabgeordnete für Arbeit, sozialen Zusammenhalt und Gleichberechtigung, eröffnet und folgende Personen nahmen teil: Carmen Bernabé (Professorin für Neues Testament an der Universität Deusto), Teresa Casillas (Mitglied des Exekutivkomitees des CWC / Rat der katholischen Frauen), Antonina Wozna (Uni Graz) und Ana Bayón von dem Verein "Gure Hitza" – Frauenrevolte in der Kirche.

Weitere Artikel

Erfolgreiche Projekteinwerbung beim Elisabeth-List-Fellowship-Programm

Neues Projekt: Zwischen Bild und Text. Intermediale Geschlechtskonstruktionen und religiöse Geschlechtsnormierungen in der Frühen Neuzeit

Rückblick auf die Tagung [Dis]Ability – Fairness in Kunst und Kultur

Lateinamerikanische Theologinnen an der Theologischen Fakultät

Christlich-Islamischer Dialogvortrag über Demokratiefähigkeit der Religionen

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche